Archiv 2012

10. Januar 1. Training der Aktivriegen

Am 10. Januar 2012 trafen wir uns im Träffponkt Büron zu unserem 1. Training im neuen Jahr. Nach dem Appell fuhren wir nach Sursee ins Bowling Center. Dort verbrachten wir einen gemütlichen Abend zusammen.

03. März Osterhasen-Cup mit Getu-Triengen in Büron

Den 2. Osterhasen-Cup bestritten 50 TurnerInnen der Geräteriege Büron sowie 26 TurnerInnen aus Triengen als Vorbereitungswettkampf. Es galt, Übungsfehler auszumerzen, im Turndress und vor Publikum vorzuturnen, der Umgang mit Nervosität zu trainieren und wie es nach einem Sturz weitergeht. Im K1 gewann Lynn Müller bei den Mädchen. Bei den Knaben siegte Florian Wyss vor Marco Bremgartner und Nando Waller. Selina Zihler und Luana Waller holten für Büron einen Doppelsieg im K2. Bei den Knaben ging die Silbermedaille an Cyril Arnold. Im K3 belegte Livia Nick den 2. Rang und den 3. Platz errang sich Simon Lindemann bei den Knaben. Als Dritte auf dem Podest in der Kategorie 4 war Melanie Bremgartner. Bei den Knaben durfte Patrick Wilhelm die Goldmedaille in Empfang nehmen. Im K5 sicherte sich Janina Frank die Silber- und Sara Zimmerli die Bronzemedaille. Insgesamt erkämpfte sich Büron 13 Medaillen sowie 5 Auszeichnungen und Triengen 12 Medaillen sowie 3 Auszeichnungen.
Natürlich freuten sich alle über den Osterhasen, welcher von Irène Lindemann und Walter Zurkirch, unseren Fahnenpaten, gesponsert wurden. Herzlichen Dank für diesen Einheitspreis.

17. März Frühlingsmeeting in Altbüron (K1 – K4 Turner)

Mit 13 Knaben startete die Geräteriege Büron am Frühlings-Meeting des Turnverbandes LU/OW/NW in Altbüron. Im K1 verpasste Florian Wyss die Auszeichnung nur um zwei Zehntel. Auch Marco Bremgartner war knapp dahinter. Die K2-Turner mussten sich mit sehr tiefen Noten am Sprung und teilweise auch am Boden abfinden. Balts Streit durfte sich am Barren über tolle 9.00 Punkte freuen. Er erturnte sich als einziger Büroner eine 9er Note. Bei den K3- und K4-Turnern lief es auch nicht nach Wunsch. Einige ärgerten sich über einen Sturz, andere benötigten noch Trainerhilfe.

24. März Gerätemeeting in Büron (ab K5 Ti und Tu)

Mit Heimvorteil starteten 11 Turnerinnen im K5. Besonders erfreulich ist natürlich, dass mit Janina Frank und Sara Zimmerli zwei Turnerinnen aus Büron eine Auszeichnung erturnten. Janina überzeugte vor allem am Boden und Sprung mit einer tollen Note von 9.10. Sie sicherte sich mit einem Total von 35.45 Punkten und Rang 47 eine der begehrten

21. / 22. April Trainingsweekend 2012 in Eschenbach

Wir durften zum dritten Mal das Trainingsweekend in Eschenbach durchführen. Silvia Jenni hat das Weekend im Vorfeld organisiert. Wir fuhren um 8.00 Uhr Richtung Eschenbach ab. Nach der Ankunft ging es Schlag auf Schlag weiter. Nach einem intensiven Einturnen starteten wir mit der Gymnastik auf dem Rasenplatz. Abwechselnd wurden die Disziplinen Schaukelring, Gerätekombination und Gymnastik im Stundenrhythmus geturnt. Nach der abkühlenden Dusche begaben wir uns auf den kleinen Marsch ins Restaurant um das Nachtessen zu geniessen. Zum Abschluss genossen wir noch einige gemütliche Stunden im Aquarium (Raum in der Turnhalle). Am Sonntagmorgen rafften wir unsere müden Muskeln nochmals auf und begannen um 9.00 Uhr mit dem Einturnen. Pro Disziplin wurde nochmals eine Stunde intensiv geübt.
Ich bedanke mich bei Silvia für das Organisieren im Vorfeld, den Leiterinnen für das Planen der einzelnen Lektionen und natürlich auch den Turnerinnen und Turner für den Einsatz.

19. Mai Gym-Day in Grosswangen

Bei diesem Vorbereitungswettkampf wurde jedes Programm zwei Mal dem Wertungsgericht vorgeführt und da das Teilnehmerfeld mit den 62 Vereinen sehr gross war, stand uns ein sehr langer Tag bevor. Unser Wettkampf begann um 9.06 Uhr mit unserer Gerätkombination und endete um 18.06 Uhr mit dem Schaukelringprogramm.
Mit den Gerätedisziplinen vermochten wir noch nicht zu überzeugen. Durch diverse Ausfälle infolge Verletzungen und Abwesenheiten mussten die Programme abgeändert und an den Schaukelringen sogar Ersatzturner eingesetzt werden.
Die Gerätekombination Boden-Barren-Schulstufenbarren wurde im 1. Durchgang mit strengen 7.95 Punkten benotet. Im 2. Durchgang steigerten wir uns ein wenig und erhielten 8.03 Punkte.
An den Schaukelringen mussten wir nach dem amtierenden Schaukelring-Schweizermeister BTV Luzern und weiteren starken Vereinen antreten. Für einige war es auch das erste Mal, dass sie an einem Aussengerüst in freier Natur turnten. Im 1. Durchgang erhielten wir 7.58 Punkte im 2. Durchgang lief es dann etwas besser und wir erhielten 7.93 Punkte.
Bei der Gymnastik Grossfeld gelang uns mit 8.71 Punkten ein guter Start. Die Enttäuschung war dann umso grösser, als wir im 2. Durchgang nur noch 8.18 Punkte erturnten.

9. / 10. Juni Luzerner Kantonalturnfest in Schüpfheim

Am Samstagmorgen trafen wir uns um 10.00 Uhr bei der Bushaltestelle für den Appell und das Verteilen der Festkarten. Nach der 2-stündigen Bus- und Zugfahrt nach Schüpfheim begaben wir uns auf den Weg zum Zeltplatz.
Unser 3-teiliger Vereinswettkampf startete um 15.48 Uhr mit Gymnastik Grossfeld. Die 16 Turnerinnen und Turner erturnten sich auf dem Rasen tolle 8.84 Punkte. Weiter ging es um 17.06 Uhr mit dem Schaukelringprogramm. Die 11 Turnerinnen und Turner erhielten 8.70 Punkte. Der Wettkampf wurde um 18.24 Uhr mit der Gerätekombination abgeschlossen. Nach einem guten, nicht immer synchronen, Programm erhielten wir 8.33 Punkte.
Mit einem Total von 25.87 Punkten erreichten wir in der 3. Stärkeklasse den 15. Rang von 32 Vereinen.
Nach der wohltuenden Dusche begaben wir uns zum Nachtessen. Leider regnete es bereits während dem Marsch ins Festzelt. Trotzdem genossen wir den feucht fröhlichen Abend in Schüpfheim. Am Sonntagmorgen packten wir unsere Taschen und versuchten uns aus dem sumpfigen Zeltplatz zu befreien. Bei Sonnenschein verliessen wir dann Schüpfheim um ca. 12.30 Uhr in Richtung Büron. Nach der Ankunft in Büron genossen wir noch einen kurzen Apèro im Träffponkt als wir und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Jugitag empfangen wurden.
Im Restaurant Muracher genossen wir den Abschluss der Turnfestsaison bei einem feinen Mittagessen.

10. Juni Kantonaler Jugi-Tag Schüpfheim

Anlässlich des Kantonalturnfestes in Schüpfheim wurde am Sonntag der Jugi-Tag durchgeführt. Mit knapp 50 Buben und Mädchen starteten wir an diesem Jugend-Highlight. Die vorgängigen Regenfälle hinterliessen einige Spuren und so wurden die einzelnen Diszipline buchstäblich zu „Schlammposten“. Die Kinder hatten trotzdem ihren Spass und verbrachten einen tollen Tag im Entlebuch.

13. / 15. August Jugi-Lager

Mit 70 Kindern durften wir das Jugi-Lager 2012 durchführen. Petrus meinte es dieses Jahr besonders gut mit uns, so dass wir auf drei wunderschöne, warme Sommertage zurückblicken dürfen. Den kleinen und grossen Turnern und Turnerinnen wurde wiederum ein abwechslungsreiches Programm geboten. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön dem Leiterteam! Mit dem Spielbus Humeli wurde in jeder freien Minute gespielt und der Wasserplauschtag am Mittwoch auf dem Sportplatz ersetzte sogar den Badibesuch. Vielen Dank auch unserem Küchentrio! Es war wie immer superfein!

 

Archiv 2011

Die 98. Generalversammlung am 21. Oktober 2010 konnte nach einem feinen Nachtessen aus der Küche des Restaurant Muracher, pünktlich um 20:30 Uhr vom Präsidenten eröffnet werden. Die üblichen Traktanden wie Protokoll, Jahresberichte und Rechnung wurden zügig abgearbeitet. Die beantragte Erhöhung der Mitgliederbeiträge wurde von der Versammlung genehmigt. Als Ersatz für Conny Nick wurde Patrick Waller in das Team der KassenrevisorInnen gewählt. In den Leiterstab wurden Tamara und Jasmin Zurkirch, Milena Streit und Cindy Ackermann als Hilfsleiterinnen und Angela Keiser als Leiterin neu aufgenommen. Die folgenden Ehrungen der Sonderfunktionen und der Leiterinnen und Leiter wurden mit den entsprechenden Geschenken abgerundet. Um 22:30 Uhr konnte der Präsident den offiziellen Teil der Generalversammlung schliessen.
Unter dem Moto „Grand Hotel Burg“ wurden die Turnerabende 2010 durchgeführt. Unter der Leitung von Melanie Zurkirch stellten das OK und die Leiter/Innen wiederum ein sensationelles Programm auf die Beine. Die Darbietungen wurden mit grossem Applaus gewürdigt und so verwundert auch der gute Finanzabschluss nicht. Das kalte Wetter war hoffentlich der einzige Grund für die spärliche Teilnahme am Jahresschlusshock. Die Wanderung führte die kleine Truppe ins „Burgwäldli“. Dort wurden die feinen Grilladen um die umfunktionierten Fässer genossen. Zu späterer Stunde wurde in das Turnerhaus disloziert und als Abschluss das feine Dessert genossen.
Am 4. Januar 2011 trafen wir uns im Träff-Ponkt Büron zu unserem 1. Training. Nach dem Appell und kurzen Informationen fuhren wir nach Sursee ins Bowling Center. Dort verbrachten wir zusammen einen gemütlichen Abend. Neu wird die Probenehrung im Sommer abgerechnet. Da unsere J+S Kurse von Sommer bis Sommer angemeldet sind.
Die vielen Turnerinnen und Turner zeigten auch in diesem Jahr, dass unser Meeting im März ein guter Anlass für die Formbestimmung ist. In diesem Jahr nahmen mit Selina Fazio, Janina Frank, Fjolla Imeri, Simona Klocova, Leandra Kühne, Rahel Schmid, Michelle Zihler, Sara Zimmerli, Jasmin Zurkirch und Tamara Zurkirch gleich zehn Turnerinnen in der Kategorie 5 teil. Janina Frank verpasste dabei eine Auszeichnung nur um 0.05 Punkte!
In diesem Jahr haben wir kein Weekend sondern zwei Trainingssonntage in Büron durchgeführt. Am 3. April starteten wir um 8.15 Uhr im Träff-Ponkt mit einem gemeinsamen Einturnen. Anschliessend begannen wir mit der Gerätekombination und wechselten danach zu Schaukelring. Nach einer Pause ging es im Sportplatz mit der Grossfeldgymnastik weiter. Von 12.45 bis 13.30 Uhr genossen wir bei schönem Wetter unser Picknick auf dem Vorplatz des Träff-Ponkt. Nach dem Mittag ging es wieder weiter mit Schaukelring Gerätekombi und dann noch Gymnastik Grossfeld. Um 17.45 Uhr war der erste Trainingssonntag zu Ende. Direkt eine Woche später trafen wir uns um 8.15 Uhr im Sportplatz für das gemeinsame Einturnen. Die Gymnastikerinnen und Gymnastiker blieben auf dem Rasen der Rest wechselte in die Halle und stellte die Geräte auf. Nach der Gymnastik wurde in der Halle Schaukelring und Gerätekombination geturnt. Von 12.30 bis 13.15 Uhr genossen wir wieder die gemeinsame Mittagszeit und starteten danach frisch gestärkt wieder im Sportplatz und in der Halle. Der zweite Trainingssonntag war um ca. 17.15 Uhr zu Ende. Das Fazit für die Leiterinnen: Zwei Trainingssonntage in Büron bringen mehr Erfolg als ein Trainingsweekend in Büron. Es wurde gut mitgemacht und wir haben grosse Fortschritte zu verzeichnen. Nun starten wir in die Wettkampfsphase und freuen uns auf den Tannzapfen Cup und das Aargauer Kantonalturnfest.

Am 22. Mai fand in unserer Nachbarsgemeinde Triengen der Verbands-Jugi-Tag der Regionen Napf und Pilatus statt. Insgesamt 1‘130 Kinder aus 33 Vereinen starteten in Triengen. Auch der STV Büron war mit rund 60 Kindern aus der Jugi, der Mädchenriege, der Spiel-und Leichtathletik-Riege und der Geräteriege mit dabei. Punkt acht Uhr morgens starteten die 6- bis 16-jährigen Kinder mit ihrem Gruppenwettkampf in 5-er Gruppen. Die sieben Disziplinen Zielwurf, Ballcross, Seilspringen, Balltransport, Hindernislauf, Skilauf und 60-Meter-Lauf erforderten viel Geschicklichkeit und grossen Teamgeist. Unter den Anspornungsrufen der anderen Büroner Gruppen, dem Leiterteam und den Eltern und Fans meisterten die SportlerInnen dies jedoch mit Bravour. Am Nachmittag startete Büron mit freiwilligen Läuferinnen und Läufern in der Pendelstafette und erzielten sehr gute Endergebnisse. Als Showeinlage durfte die Gymnastikgruppe des STV Büron ihr Können unter Beweis stellen, bevor die kaum zu erwartende Rangverkündigung stattfand. Bei der Rangverkündigung durfte wie im vergangenen Jahr eine Gruppe der SpieLA aufs Podest steigen und die wohlverdiente Bronzemedaille in der Kategorie C in Empfang nehmen. Drei weitere Gruppen verpassten den Podestplatz nur ganz knapp und erreichten je den „hölzernen“ 4. Rang. Eine unserer jüngsten Gruppe war punktemässig sogar Sieger in ihrer Kategorie, konnte jedoch aufgrund des Reglements keinen Podestplatz erreichen, weil sie als 6er-Gruppe gestartet war. (Dies enttäuschte uns alle sehr, denn die 6-er Gruppe war an jedem Posten nur zu fünft angetreten, anders wäre es gar nicht gegangen…). Wir waren aber mega stolz auf alle unsere Turnerinnen und Turner, denn wir haben mit 8 von 12 angemeldeten Gruppen eine Top-10-Klassierung erreicht. Jeah! Super! Herzliche Gratulation nochmals an alle und ganz herzlichen Dank an das Leiterteam für die tolle Vorbereitung und Betreuung! Wir freuen uns bereits heute auf den Jugi-Tag 2013, welcher anlässlich unseres 100-Jahr-Jubiläums in Büron stattfinden wird.

Tannzapfe Cup 2011 in Dussnang Am 28. Mai 2011 machten wir uns am frühen Morgen auf den Weg nach Dussnang um unseren ersten Wettkampf in dieser Saison zu Bestreiten. An den Schaukelringen erreichten wir 8.93 Punkte, bei der Gymnastik Grossfeld 8.49 Punkte und bei der Gerätekombination Boden, Barren und Schulstufenbarren die Note 8.33. Es lief noch nicht alles nach Programm. Bei der Synchronität und Einzelausführung mussten wir uns einige Abzüge gefallen lassen. Wie jedes Jahr haben uns einige Schlachtenbummler nach Dussnang begleitet was uns immer sehr freut. Nach dem Wettkampf wurden wir wie im letzen Jahr von unserer Fahnengotte (Irène Lindemann) und Fahnengötti (Walter Zurkirch) kulinarisch verwöhnt. Ein herzliches Dankeschön von der ganzen Turnerschar!

Aargauer Kantonalturnfest in Brugg/Windisch 25.+26. Juni 2011 Wir fuhren am Samstagmittag, 25. Juni, mit der ÖV nach Brugg. Nach einem kurzen Marsch vom Bahnhof auf das Festgelände bei der Fluss-Insel stellten wir als erstes unsere Zelte auf. Um 16.36 Uhr begann der 3-teilige Wettkampf mit der Schaukelring-Vorführung unter der Leitung von Silvia Jenni und Yvonne Portmann. Zum ersten Mal turnte der STV Büron an einer neuen Generation von Schaukelringen – die elektrisch verstellbaren Schaukelringe hingen an Gurten und nicht an Seilen. Leider gab es Probleme mit der Musik (auf diesem Geräteplatz schon den ganzen Tag!). Die 13 Turnerinnen und Turner sowie die 4 Anstösser liessen sich nichts anmerken und turnten trotz den diversen Musikaussetzern weiter. Sie durften dann zu einem späteren Zeitpunkt das Programm nochmals wiederholen. Um 18.12 Uhr ging es weiter mit der Gerätekombination Barren/Schulstufenbarren/Boden, welche unter der Leitung von Prisca Vogel und Melanie Zurkirch stand. Die 19 Turnerinnen und Turner eroberten sich die Note 8.73. Die Gymnastiker, welche keine Schaukelringe turnen, gingen bereits zur anderen Seite des Festgeländes, um sich aufzuwärmen. Die Schaukelring-Turnenden führten ihr Programm nun zum 2. Mal vor und holten sich die Note 8.48. Die Gymnastik Grossfeld startete um 19.24 Uhr unter der Leitung von Carmen und Valérie Boog. Die 15 Turnerinnen und 2 Turner steigerten sich auf die Note 8.87. Nach dem Wettkampf ging es weiter mit dem Nachtessen und der wohltuenden Dusche. Mit einem Total von 26.08 Punkten erzielten wir in der 3. Stärkeklasse den 31. Rang von 84 Vereinen. Am späteren Sonntagmorgen reisten wir zurück nach Büron.
Im Restaurant Muracher genossen wir den Abschluss der Turnfestsaison bei einem feinen Mittagessen.

Am Sonntag, 03.Juli fand das jährliche Vereinsbräteln auf dem Weihergelände statt. Anlässlich der Word Gymnaestrada besuchten 20 Turner/Innen die FIG-Gala am 16. Juli in Lausanne. Alle haben sich an den gezeigten Darbietungen erfreut und auch den gemütlichen Teil genossen. Bereits haben sich Interessenten für die Ausgabe 2015 in Helsinki gemeldet!
Unter der Leitung von Stephanie Zurkirch hat das OK Büron sportlich fit wieder einen tollen Anlass mit speziellen Posten auf die Beine gestellt. Bei schönstem Sonnenschein durften die Pföderi, Piccolo und Jugendlichen die Rennen rund um die/den schnellste/n Büroner/in bestreiten. Gewonnen wurden die Titel von Selina Fazio und Sandro Kirchhofer.

Präsident: André Wyss        TK-Chefin: Melanie Zurkirch

 

Archiv 2010

Die 97. Generalversammlung des Turnvereins am 22.Oktober 2009 konnte nach einem feinen Nachtessen aus der Küche des Restaurant Muracher, pünktlich um 20:30 Uhr vom Präsidenten eröffnet werden. Die üblichen Traktanden wie Protokoll, Jahresberichte und Rechnung wurden zügig abgearbeitet. Die Rechnung der Fahnenweihe schloss unerwartet mit einem minus von rund CHF 2500 ab. Turnusgemäss stellte sich der Vorstand den Wahlen. Der gesamte Vorstand wurde für zwei weitere Jahre gewählt. Als Ersatz für Christof Arnold wurde Nicole Boog in das Team der KassenrevisorInnen gewählt. In den Leiterstab wurden Olivia Egger, Luzia Kirchhofer, Pascal Küng, Stefan Nick und Stephanie Zurkirch aufgenommen.
Die Turnmatinée am 22. November war ein voller Erfolg. Der Grossaufmarsch der Gäste brachte die Einrichtungen an die Kapazitätsgrenze. Mit ein Grund für das grosse Interesse an diesem Anlass dürfte die Geräteriege sein. Bis alle Gottis und Göttis der Kinder aus dieser Riege „verstaut“ sind, ist die halbe Halle gefüllt. Wir haben den richtigen Rahmen für diesen Anlass wohl gefunden. Weiter so.
Die Wanderung des Jahresschlusshöcks am 11. Dezember führte die Schar der Aktiven in das Restaurant Sternen in Geuensee. Dort konnten wir ein feines Fondue geniessen. Zu fortgeschrittener Stunde machten wir uns dann wieder auf den Rückweg. Ein herzliches Dankeschön an das OK.
Erstes Training der Aktivriege im Jahr 2010 Am 5. Januar 2010 trafen wir uns im Träff Ponkt Büron zu unserem 1. Training mit Informationen. Nach dem Appell wurden die Anlässe vom Jahr 2010 kurz erwähnt und natürlich unsere Ziele bekannt gegeben. Danach folgten allgemeine Informationen und die Probenehrung für das Jahr 2009. Anschliessend fuhren wir nach Sursee ins Bowling Center . Dort verbrachten wir einen gemütlichen Abend zusammen.
Die vielen Turnerinnen und Turner zeigten auch in diesem Jahr, dass unser Meeting ein guter Anlass für die Formbestimmung ist. In diesem Jahr nahmen mit Sara Zimmerli, Janina Frank und Tamara Zurkirch gleich drei Turnerinnen in der Kategorie 5 teil.
Die Comedy Night am 8. April war ein einmaliges Erlebnis für alle Fans der Comedy. Mit Michel Gammentaler konnte eine Grösse aus der Szene nach Büron gelotst werden. All jene welche diesen Anlass verpasst haben, verpassten einen Abend voller Spass und Heiterkeit.
Wir durften zum zweiten Mal das Trainingsweekend in Eschenbach durchführen. Valérie Boog hat das Weekend im Vorfeld organisiert. Nach einem intensiven Einturnen starteten wir um 9.45 Uhr mit der Gymnastik auf dem Rasenplatz. Abwechselnd wurden die Disziplinen Schaukelring, Gerätekombination und Gymnastik im Stundenrhythmus geturnt. Um 19.00 Uhr durften wir im Restaurant Rössli zum gemütlichen Teil wechseln. Am Sonntagmorgen rafften wir unsere müden Muskeln nochmals auf und begannen um 9.00 Uhr mit dem Einturnen. Pro Disziplin wurde nochmals eine Stunde intensiv geübt. Zum Abschluss genossen wir noch eine Partnermassage. Ich bedanke mich bei Valérie für das Organisieren im Vorfeld, den Leiterinnen für das Planen der einzelnen Lektionen und natürlich auch den Turnerinnen und Turner für den Einsatz.
Auch in diesem Jahr trafen wir uns mit dem Turnverein Winikon und Triengen zu einer öffentlichen Wettkampfprobe. An dieser Probe galt es zum ersten Mal ernst in diesem Jahr. Das Wetter liess zu wünschen übrig. Wir begannen am Sonntagmorgen mit Leichtathletik, Aerobic und Gymnastik. Jede Disziplin wurde zweimal durchgeturnt. Danach wechselten wir in die Turnhalle für die Gerätedisziplinen (Gerätekombination, Stufenbarren, Schaukelring und Barren). Nach dem Turnen durften wir ein Apéro, organisiert vom STV Triengen, geniessen. Anschliessend wurde in Winikon grilliert. Nach diesem Training wussten alle Leiterinnen und Leiter wo noch zu arbeiten ist.
Die Veteranenlandsgemeinde der kantonalen Turnveteranen unter der Leitung von Obmann Hansruedi Neeser fand dieses Jahr in Büron statt. An diesem Anlass konnte unsere JUKO – Chefin einen Beitrag von Fr. 1'000.-- für die Jugendförderung unseres Vereins entgegennehmen. Herzlichen Dank an die Adresse der Turnveteranen. Unter der Leitung des OK – Chefs, Josef Wyss, wurde der Anlass von der Männerriege Büron durchgeführt.

Die Wettkampfgruppe des STV Büron bestritt am 5. Juni 2010 den ersten Wettkampf in dieser Saison. Wir machten uns am frühen Morgen auf den Weg nach Dussnang an den Tannzapfen Cup. An den Schaukelringen erreichten wir 7.90 Punkte, bei der Gymnastik Grossfeld 8.82 Punkte und bei der Gerätekombination Boden, Barren und Schulstufenbarren die Note 8.45. Es lief noch nicht alles nach Programm und auch bei der Synchronität und Einzelausführung mussten wir uns noch einige Abzüge gefallen lassen. Nach dem Wettkampf durften wir ein Apéro geniessen welches von unserer Fahnengotte (Irene Lindemann) und Fahnengötti (Walter Zurkirch) spendiert wurde. Ein Herzliches Dankeschön von der ganzen Turnerschar!
Auszug aus der Rangliste: Schaukelringe (Total 29) 1. Ziefern, 2. Wald, 3 Kriessern, 14 Triengen, 26. Büron; Gymnastik Grossfeld (Total 7) 1. Marbach, 2. Wilchigen, 3. Hallau, 6. Triengen, 7. Büron Gerätkombi: (Total 28) 1. Eschlikon, 2. Weite, 3. Eschlikon Jugend, 20. Büron

Wir fuhren am Mittag des 26. Juni von Büron Richtung Utzentorf ab. Als wir ankamen, stellten wir bei sonnigem Wetter zuerst unsere Zelte auf, bevor wir unseren Wettkampf starteten. Um 16.17 Uhr begann die Gymnastik Grossfeld unter dem Leiterteam Carmen und Valérie Boog. Die 18 Turnerinnen und 2 Turner legten mit der hohen Note von 9.11 einen super Start hin. Nun hiess es sofort in den Shuttlebus und nach Kirchberg für die Gerätedisziplinen. Um 17.19 Uhr startete die Gerätekombination Barren/Schulstufenbarren/Boden. Die 17 Turnerinnen und Turner mit ihren Leiterinnen Prisca Vogel und Melanie Zurkirch toppten mit tollen 9.10 Punkten nach. Als Schlussdisziplin waren die Schaukelringe unter der Leitung von Yvonne Portmann und Silvia Jenni an der Reihe. Die 13 Turnerinnen, Turner und die 4 Anstösser erreichten die hervorragende Note von 9.15. Nach dem Wettkampf fuhren wir mit dem Shuttlebus wieder nach Utzenstorf für das Nachtessen und die wohltuende Dusche. Am Abend feierten wir unsere super Noten in den verschiedenen Festzelten. Mit einem Total von 27.36 Punkten erreichten wir in der 4. Stärkeklasse den 20. Rang von Total 107 Vereinen! Aus unserem Verbandsgebiet waren wir hinter Rickenbach der zweitbeste Verein von Total 5. Auch in diesem Jahr begleiteten uns einige Schlachtenbummler. Wir freuen uns immer wieder, wenn wir im Publikum bekannte Gesichter sehen dürfen. Am Sonntagmorgen reisten wir nach dem Frühstück zurück nach Büron. Im Restaurant Muracher genossen wir den Abschluss der Turnfestsaison bei einem feinen Mittagessen.

Am Sonntag, 04.Juli fand das jährliche Vereinsbräteln beim Schulhaus Burgacker statt. Auf Grund der vielen Termine in diesem Jahr wurde auch gleich das 1.Bäumlifest zusammen mit dem STV Winikon gefeiert.
Das JUKO-Lager vom 16. bis 18. August stand unter einem schlechten Wetterstern. Mehrmals musste wegen dem schlechten Wetter das Programm umgestellt werden. Doch die 18 Leiterinnen und Leiter zeigten unter der bewährten Leitung von Irène Lindemann das sie auch mit der neuen Rekordanzahl von 69 Kindern zurecht kommen.
In diesem Jahr führte uns der Weg des Leiterausfluges zum Häzlisee beim Brunni oberhalb von Engelberg. Der Kitzelpfad wurde rege genutzt, da das Wetter in diesem Jahr mitspielte. Der eine oder andere Sonnenbrand zeugte am Abend von der unterschätzen Kraft der Sonne auf dieser Höhe.
Unter der Leitung von Stephanie Zurkirch hat das OK des Büron sportlich fit wieder einen tollen Anlass mit speziellen Posten auf die Beine gestellt. Leider waren dieses Jahr wieder etwas weniger Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu verzeichnen. Alle die nicht teilgenommen haben, haben etwas verpasst. Bei schönstem Sonnenschein durften die Pföderi, Piccolo und Jugendlichen die rennen rund um die/den schnellste/n Büroner/in bestreiten. Gewonnen wurden diese Titel von Selina Fazio und Sandro Kirchhofer.

Präsident: André Wyss        TK-Chefin: Melanie Zurkirch

 

Archiv 2009

Die 11. Generalversammlung am 23.Oktober 2008 konnte nach einem feinen Nachtessen aus der Küche des Restaurant Muracher, in diesem Jahr wieder vom Präsidenten eröffnet werden. Die üblichen Traktanden wie Protokoll, Jahresberichte und Rechnung wurden zügig abgearbeitet. Das nächste Traktandum war um einiges interessanter. Es ging um die Anschaffung einer neuen Vereinsfahne. Die alte Vereinsfahne hatte in den vergangenen beiden Jahren massiv gelitten und der Ersatz wurde unumgänglich. Nach kurzer Diskussion wurde der Beschaffung zugestimmt. Noch am selben Abend meldeten sich freiwillige für das OK der Fahnenweihe und es konnte somit beruhigt mit der GV weitergemacht werden.
Unter dem Motto „Schiff ahoi“ wurden die Turnerabende durchgeführt. Das OK unter der Leitung von Melanie Zurkirch hat ein sensationelles Programm auf die Beine gestellt. Nicht nur die aussergewöhnliche Dekoration, auch die turnerischen Darbietungen wurden durchweg gelobt. Wir alle sind auf die Ausgabe 2010 gespannt.
Am Samstagmorgen, dem 02.Mai, trafen sich einige Mitglieder des Mittwochs – Turnen um bei der Grillstelle des Turnvereins einen zusätzlichen Tisch zu montieren. Schnell wurde klar, dass sich die meisten nicht mehr an Pickel und Schaufel gewohnt sind. Die ersten Benutzer mussten auf den Abschluss der Arbeiten warten und wir belegten zusammen mit dem Freizeit – Club eine andere Grillstelle.
Der regnerische Samstag gehörte den Wettkämpferinnen und Wettkämpfern und der sonnige Sonntag den Langschläfern. Nach einigen Jahren Unterbruch haben wir in diesem Jahr wieder einmal den Tannzapfe – Cup besucht. Die Notengebung zeigt schnell, dass da und dort noch ein zusätzlicher Effort für das Regionalturnfest in Ettiswil notwendig ist.
Am 20. Juni 2009 fuhr die Wettkampfgruppe von Büron mit den öffentlichen Verkehrsmittel Richtung Ettiswil. Unser Wettkampf begann um 12.18 Uhr mit der Grossfeldgymnastik. Unter der Leitung von Carmen und Valérie Boog turnten die 18 Turnerinnen und 2 Turner die gute Note von 9.12. Nach der Gymnastik, welche auf dem Rasenplatz stattfand, wechselten wir in das grosse Gerätezelt. Um 13.54 Uhr ging es weiter mit der Gerätekombination Boden / Barren / Schulstufenbarren. Bei der Gerätekombination turnten 9 Turnerinnen und 5 Turner unter der Leitung von Prisca Vogel-Zurkirch und Melanie Zurkirch. Sie erreichten ebenfalls die Note 9.12. Zum Abschluss kamen wir um 15.18 Uhr zu den Schaukelringen. An diesem Gerät turnten 8 Turnerinnen, 3 Turner und 4 Anstösser die Note 8.99. Diese Disziplin stand unter der Leitung von Yvonne Portmann und Silvia Jenni.  Mit dem Total von 27.23 Punkten erreichten wir in der Stärkeklasse 3 den 7. Rang von 19 gestarteten Vereinen. Nach dem Wettkampf war das Turnfest natürlich noch nicht zu Ende. Es gab noch ein feines Nachtessen und danach genossen wir den Abend an der Turnfestparty.
Der Leiterausflug soll den Leiterinnen und Leitern die Möglichkeit des ungezwungenen Austausches auch ausserhalb der Turnhalle und der Turnerei bieten. Wir durften einen interessanten Ausflug unter der Leitung von Irène Lindemann geniessen. Es sind sicherlich alle im nächsten Jahr wieder mit dabei. Trotz nassen Hosen…


Am Samstag, 29.August war endlich soweit. Der Grosse Anlass konnte bei besten Wetterbedingungen gestartet werden. Zuerst waren die Kinder und Jugendlichen an der Reihe. Wieder einmal konnten mehr TeilnehmerInnen als im Vorjahr am Büron sportlich fit begrüsst werden. Nachdem die Rangverkündigung des Büron sportlich fit abgeschlossen war, startete die Fahnenweihe.
Die neue Vereinsfahne wurde von den Kindern des GETU und der Jugi zu den Klängen der Feldmusik in die Halle getragen und dort von der Fahnenpatin Irène Lindemann und dem Fahnenpaten Walter Zurkirch entrollt. Franz Allemann fand die treffenden Worte für die Beschreibung der neuen Vereinsfahne und segnete anschliessend die Fahne. Als erste Fahne verabschiedete sich die alte Vereinsfahne des STV Büron. Die Jugifahne begrüsste die neue Vereinsfahne als erste, gefolgt von der Patensektion, dem Turnverein Winikon und den anderen Fahnendelegationen. Der anschliessende Auszug zum Apéro vor der Halle wurde wiederum durch die Feldmusik umrahmt.Während dem Apéro konnte die neue Fahne von allen anwesenden aus der Nähe begutachtet werden. Nach dem Apéro startete das Bankett im Mehrzweckgebäude. Das Bankett wurde durch die Darbietungen des Kirchenchores, des Männerchores, der Geräteriege und der Patensektion aufgelockert.
Am Samstag, 12.September wurde der schöne Apfelbaum, ein Geschenk der Patensektion TV Winikon, im Weihergelände gesetzt.

OK Fahnenweihe: Edgar Fischer (Präsident), Luzia Kirchhofer, Yolanda Küng, Irène Lindemann, André Wyss, Josef Wyss, René Wyss, Walter Zurkirch

Präsident: André Wyss        TK-Chefin: Melanie Zurkirch

Archiv 2008

Nachdem der Präsident zwei Tage vor der Generalversammlung durch einen Herzinfarkt "stillgelegt" wurde, musste die 10. Generalversammlung des Gesamtvereins am 26. Oktober 2007 ohne den Präsidenten stattfinden. Die Finanzverwalterin und die technische Leiterin haben sich ins Zeug gelegt und die Generalversammlung tipp topp über die Bühne gebracht. Herzlichen Dank an dieser Stelle für diesen grossen Einsatz. Da die Kassenrevisorinnen und der Kassenrevisor gestaffelt zurück treten, werden die neuen Personen jeweils für drei Jahre in das Amt eines Kassenrevisors gewählt. Nach drei Jahren scheidet die Person automatisch aus dem Amt aus. Als erste Kassenrevisorin nach diesem System wurde Cornelia Nick gewählt. Da es keine Vakanzen im Vorstand gab, konnten die entsprechenden Chargen für die nächsten zwei Jahre erneut besetzt werden. In die Riege der Ehrenmitglieder wurden Edgar Zurkirch und Patrick Waller mit grossem Applaus aufgenommen.
Die erste Tunrprobe im neuen Jahr startete mit einer Informationsveranstaltung. Es wurden die neusten Informationen zu den Turnfesten mitgeteilt und die Ehrung für einen guten Probenbesuch vorgenommen. Anschliessend wurde der Abend mit einer Bowlingrunde in Sursee abgeschlossen.
Unter der fachkundigen Leitung von Melanie Zurkirch wurde das 23.Gerätemeeting am 14. und 15.März durchgeführt. Auch in diesem Jahr haben viele Turner und sehr viele Turnerinnen diesen Wettkampf besucht. Erfreulicherweise durften mit Silvia Jenni und Barbara Keiser auch zwei Turnerinnen aus Büron bestaunt werden.
Das 63.Jahresbot der Eidgenössischen Turnveteranen Luzern, Ob- und Nidwalden wurde am 05.April von der Männerriege Büron organisiert. Anlässlich dieses Jahresbots trat unser Ehrenmitglied Hans Wyss die Nachfolge von Rolf Birrer, Weggis, als Obmann an. Die gesamte Turnerfamilie gratuliert Hans Wyss zu dieser Wahl und wünscht ihm viele schöne Stunden im Kreise "seiner" Turnveteranen.
Der Gym-Day 2008 war von Wetterkapriolen geprägt. Einzelne Vereine turnten draussen, andere wiederum in der Halle und der zweite Durchgang musste komplett abgesagt werden. Folgende Noten wurden in Grosswangen erturnt: Schaukelringe (8.69), Gerätekombination (8.39/7.99), Grossfeldgymnastik (8.11/8.19)
Am Wochenende vom 28./29.Juni wurde das Appenzeller Kantonalturnfest in Herisau besucht. Die Grossfeldgymnastik unter der Leitung von Valerie und Carmen Boog, das Schaukelringprogramm unter der Leitung von Silvia Jenny und Yvonne Portmann und die Gerätekombination unter der Leitung von Melanie Zurkirch und Prisca Vogel erbrachten folgende Noten: Grossfeldgymnastik (8.57), Schaukelringe (9.09), Gerätekombination (9.17). Mit diesen Noten erreichten wir in der 4.Stärkeklasse den 14.Rang von 54 Sektionen.
In diesem Jahr wurde der gesamte Anlass um das Schulhaus Burgacker herum ausgetragen. Neue Disziplinen und Änderungen am schnellsten Bürer prägten das Bild. „S’ Gompischloss“ war sicherlich ein Anziehungspunkt für die Kinder. Leider hatten verschiedene andere Vereine an diesem Wochenende Anlässe im Programm. Dies wirkte sich direkt auf die Anzahl der teilnehmenden Kinder aus. Es ist schade, dass nicht mehr auf die Anlässe der anderen Vereine geachtet wird.
Am 15.September hat uns unser ehemaliger Präsident, Markus Lang-Lindegger, für immer verlassen.

Präsident: André Wyss        TK-Chefin: Melanie Zurkirch

 

Archiv 2007

Am 27. Oktober 2006 fand die 9. Generalversammlung des Gesamtvereins statt. Nach dem feinen Nachtessen aus der Küche des Restaurant Muracher konnten wir zeitig mit der Generalversammlung beginnen. Die üblichen Traktanden, wie Jahresberichte und Rechnung wurden zügig erledigt. Nach der Pause standen die Ersatzwahlen im Leiterteam an. Anschliessend wurde das Jahresprogramm genehmigt. Die folgenden Ehrungen der Sonderfunktionen und der Leiter/Innen wurden mit den entsprechenden Geschenken abgerundet. Für die 10 jährige Tätigkeit als Aktive durften wir Hanspeter Zurkirch und Cornelia Nick zu Freimitgliedern ernennen. Auch in diesem Jahr wurden zwei Mitglieder in die Riege der Ehrenmitglieder aufgenommen. Mit einem Kreuzworträtsel, ausgedacht von Irène Wyss (Bürli) und vorgetragen von Prisca Vogel, wurde Luzia Kirchhofer mit grossem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt. Die zweite Laudatio wurde vom Mittwochsturnen vorbereitet und von Edgar Zurkirch vorgetragen. 17 Sätze wurden in Couverts verpackt und an Personen zum Vorlesen verteilt. Das Gelächter war da und dort gross, da die Sätze nicht nur auf die zu ehrende Person, sondern auch auf die vorlesende Person zutrafen. "Das gesuchte Musikinstrument heisst Cello." war dann die Auflösung des Ganzen. Beat Meier wurde mit grossem Applaus in die Riege der Ehrenmitglieder aufgenommen. Bereits um 22:15 Uhr konnte nach dem obligaten Turnerlied, die Generalversammlung geschlossen werden. Das gemütliche Beisammensein nach der Generalversammlung wurde von allen genossen. 
Das junge OK – Team stellte einen sehenswerten Turnerabend unter dem Motto: Adventskalender auf die Beine. Die Vorführungen der einzelnen Riegen wussten zu gefallen und wurden grosszügig mit Applaus bedacht. Das OK – Team um Melanie Zurkirch hat ganze Arbeit geleistet und auch der finanzielle Erfolg dieses Anlasses darf sich sehen lassen. 
Mit dem Besuch der Bowlingbahn in Sursee wurde dieses Vereinsjahr gestartet. An diesem Anlass konnten auch in diesem Jahr diverse Turnerinnen und Turner für den guten Probenbesuch im vergangenen Vereinsjahr ausgezeichnet werden.
Mit 20 Turnerinnen und Turnern wurde auch in diesem Jahr zu Gelingen der Borgguugger - Party beigetragen.
Die vielen Turnerinnen und Turner die am 16./17. März das Gerätemeeting in Büron besuchten, zeigten einmal mehr den Stellenwert dieses Anlasses in der Agenda der Geräteturner/innen.
Das Turnerlotto am 31. März war kein Hit. Der Vorstand beschloss daher an seiner nächsten Sitzung, diesen Anlass nicht mehr durchzuführen.
Der Trainingssonntag zusammen mit Triengen und Winikon wurde am 6. Mai in Büron durchgeführt. Petrus erwies sich als Turnfreund und hielt die Schleusen bis zum Schluss der Vorführungen geschlossen. Dass im Verlauf des Nachmittages der eine oder andere Regenguss vom Himmel kam, konnte die Turnfamilie nicht mehr verdriessen. Man war beim gedeckten Unterstand des Schulhauses Burgacker gut aufgehoben.
Der Besuch des Gym-Day vom 19. Mai in Grosswangen zeigte den aktuellen Formstand schonungslos auf. Die sehr starke Konkurrenz war in den Vorbereitungen doch etwas weiter als wir. Es gilt jedoch zu bedenken, dass viele junge Turnerinnen und Turner in die Riegen aufgenommen wurden. In diesem Lichte betrachtet, stellen die erreichten Noten ein gutes Zeugnis aus. Folgende Resultate wurden erreicht: Grossfeldgymnastik (8.55/8.75); Gerätekombination Boden/Schulstufenbarren (8.57/8.34); Schaukelringe (8.15/7.84)

22. – 24. Juni ETF Frauenfeld

 

An dieser Stelle möchte ich nicht über turnerische Fakten schreiben. An dieser Stelle Bedanke ich mich bei allen Leiterinnen und Leitern und bei allen Turnerinnen und Turnern für ihren Einsatz. Ich durfte während der Vorbereitungszeit einige Trainings besuchen und konnte feststellen, dass mit viel Herzblut und grossem Engagement die Trainings vorbereitet und durchgeführt wurden. Es wurde einigen Widrigkeiten, wie belegten Hallen oder schlechtem Wetter, getrotzt.
Die Anreise und die „Navigation“ auf dem Wettkampfgelände war durch unsere TK - Chefin generalstabsmässig geplant. Das Konzept mit den regelmässigen Treffpunkten hat sich ebenfalls bewährt.
Beeindruckend war für mich, wie gut der Vereinsgeist auch bei misslichem Wetter am Wettkampftag gewirkt hat. 
Trotz wolkenbruchartigem Regen fanden die Schlachtenbummler den Weg zum Gymnastikplatz. Dass die Gymnastikriege den ersten Durchlauf ohne Wettkampfgericht startete war Pech. Auch das Turnen an einem Schaukelringe – Aussengestell ist noch nicht überall in Fleisch und Blut übergegangen. Das junge Team kann sich in den nächsten Jahren sicherlich noch steigern. Insgesamt wurde das gesteckte Ziel: Eine bessere Gesamtnote als am letzten eidgenössischen Turnfest; erreicht.
Vor allem die Einbindung so vieler junger Turnerinnen und Turner gibt Anlass zur Freude und zur Zuversicht in die Zukunft unseres Turnvereins.

Die Revision der Feuerstelle am 30. Juni im Weihergelände war schon länger geplant. Dass jedoch kurz vorher ein Sturm so viel Schaden rundherum anrichtet, damit hat niemand gerechnet. Die Mitglieder des Mittwochsturnen haben an diesem Samstagmorgen alle Holzteile der Tische und Bänke ersetzt und anschliessend mit einem gemeinsamen Grillieren die Feuerstelle wieder eröffnet. Bereits ist für das nächste Jahr eine Erweiterung der Feuerstelle um einen Tisch mit zwei Bänken angedacht. Herzlichen Dank für diesen spontanen Einsatz.
Nachdem in den letzten Jahren das "Büron sportlich fit" des öfteren verschoben werden musste, konnte in diesem Jahr das erste Datum genutzt werden. Bei schönstem Wetter durften wieder viele Kinder und Jugendliche zum gemeinsamen Wettkampf begrüsst werden. Leider haben in diesem Jahr die Teilnehmerzahlen am schnellsten Bürer einen massiven Einbruch erlebt. Dafür konnten beim Beach Volley und beim Fit im Trio mehr Teilnehmer begrüsst werden. Es ist an der Zeit, den Anlass zu überdenken und eine aktuellere Form zu suchen. Öbrigens Präsi: Mosch s’nöchst mou zom Wäg us wenn s’Gröst omgheit!

Präsident: André Wyss        TK-Chefin: Melanie Zurkirch

Archiv 2006

Das Turnjahr startet diesmal am 10.Januar mit einem Ausflug nach Sursee in die Bowlingbahn. Nach den spannenden Spielen wurden auch in diesem Jahr diverse Turnerinnen und Turner mit einem Kinogutschein für den guten Probenbesuch belohnt.
Am 04.Februar standen wir mit 20 TurnerInnen an der Party der Borgguugger im Einsatz. Auch in diesem Jahr wurden diverse Posten durch die TurnerInnen besetzt.
Am 10.Februar durfte Pia Zurkirch-Meier, anlässlich der Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre durch den Turnverband Luzern Ob- und Nidwalden, das Präsent für 15 Jahre Riegenleitung entgegen nehmen. 
Im April wurde der neue Vereinstrainer in den Farben rot, weis und schwarz ausgeliefert. Yvonne Portmann und Carmen Boog haben die Evaluation und die Vorstellung dieses Trainers kompetent und mit viel Elan durchgeführt. 
Die gemeinsame Trainingseinheit mit Triengen und Winikon wurde am 07.Mai in Triengen zum ersten mal durchgeführt. Bei schönstem Wetter konnten die Turnerinnen und Turner die aktuellen Programme den interessierten Besucherinnen und Besuchern sowie den eingeladenen Wertungsrichtern zeigen. Die Informationen der Wertungsrichter zeigten allen auf wo noch Korrekturen und "Schleifarbeit" notwendig sind.
Die Teilnahme am Gym-Day am 20.Mai, kurz vor dem Verbandsturnfest zeigte den aktuellen Stand der Vorbereitungen auf. Wie zu erwarten war, wurde sehr streng bewertet. Die Gerätekombination wurde mit den Noten 8.49 und 8.24 bewertet. An den Schaukelringen wurden die Vorführungen mit den Noten 8.47 und 8.42 bewertet. Mit der Grossfeldgymnastik galt es den Sieg aus dem Vorjahr zu verteidigen. Angesichts des starken Teilnehmerfeldes eine schwierige Aufgabe. Mit den Noten 8.87 und 8.99 konnte das Gesamttotal vom Vorjahr um 39 Hundertstel verbessert werden, jedoch auch die Konkurrenz wurde erheblich besser. Somit resultierte der 6.Schlussrang.
Vom 24. bis 28.Mai wurde in Willisau das Verbandsturnfest Luzern Ob- und Nidwalden durchgeführt. Bereits am Donnerstag starteten die Geräteriege mit der Gerätekombination am Jugend-Cup und die Korbballriege am Korbballturnier.
Am Freitag kamen die Aktiven mit dem dreiteiligen Vereinswettkampf in der 4.Starkeklasse zum Einsatz. Um 11:40 Uhr starteten die Gymnastikerinnen und der Gymnastiker! Mit der tollen Note von 9.18 wurde der Trainingseinsatz bei doch eher miesem Wetter in diesem Frühjahr belohnt. Das Schaukelringeprogramm wurde um 12:50 Uhr den Wertungsrichtern und den zahlreich anwesenden Zuschauern gezeigt. Die Note 9.14 war der verdiente Lohn für die Arbeit in der Halle. Als Abschluss wurde um 13:50 Uhr die Gerätekombination (Boden, Barren, Schulstufenbarren) vorgeführt. Mit der Note 8.99 wurde auch mit diesem Wettkampfteil eine sehr gute Note erreicht. Mit einem Gesamttotal von 27.29 Punkten konnte somit der 6. Rang in der Stärkeklasse erreicht werden. Ein herzliches Dankeschön sei an dieser Stelle allen Leiterinnen und Leitern ausgesprochen: 
Gerätekombination: Melanie Zurkirch und Barbara Jenni
Schaukelringe: Patrick Wyss
Grossfeldgymnastik: Irène Lindemann und Valérie Boog
Das Vereinsbräteln wurde in diesem Jahr am Sonntag 25. Juni im Weihergelände durchgeführt werden. Der Grossaufmarsch zeigte, dass der Sonntag für die Familien am besten geeignet ist. Während dem Apero wurden alle Leiterinnen und Leiter für ihre Arbeit mit einem Rucksack aus dem Angebot des Schweizerischen Turnverbandes geehrt. Inzwischen hatte Hanspeter Bremgartner den Grill angeheizt und die Grilladen konnten in Rekordzeit genossen werden. Erst gegen Abend verliessen die letzten Teilnehmer das Weihergelände. Das TK hat wieder einmal einen tollen Anlass organisiert. Danke !
Nachdem der schnellste/r Büroner/In im Rahmen des Büron sportlich fit auf Grund des schlechten Wetters am 27. August nicht durchgeführt werden konnte, hatten wir am Samstag 16. September ein weiters mal Wetterglück. Bei optimalen Bedingungen konnten alle Wettkämpfe durchgeführt werden. Als schnellste Büronerin konnte in diesem Jahr Tanja Mettler vor Rahel Waller und Jenny Ackermann geehrt werden. 
Kevin Meier konnte auch in diesem Jahr den Sieg vor Ramon Zimmerli und Fabian Risi feiern. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den gezeigten Leistungen.
Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Sponsoren können wir diesen Anlass durchführen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Sponsoren herzlichst für Ihre Unterstützung bedanken.

Präsident: André Wyss        TK-Chefin: Melanie Zurkirch

Archiv 2005

Mit der ersten Probe am 4.Januar starteten wir ins neue Jahr. Während dem anschliessenden Apèro wurden die Ehrungen für den guten Probenbesuch des vergangenen Jahres vorgenommen.
Mit über 30 TurnerInnen wurde dem 25 Jahr-Jubiläum der Borgguugger zum Erfolg geholfen. An diversen Posten wurden die Besucher mit Speis und Trank versorgt.
Mit dem Turner-Lotto vom 26.Februar dürfen wir zu frieden sein. Das neue Konzept mit einem Gang mehr hat sich bewährt. Das OK unter der Leitung von Walter Zurkirch hat wieder einmal top Arbeit geleistet.
In diesem Jahr feierten wir die 20 igste Durchführung des Gerätemeetings. Unter der Leitung von Melanie Zurkirch hat das OK diese Jubiläumsveranstaltung auf die Beine gestellt. Was als kleiner Wettkampf für eingefleischte Geräteturner begann hat sich zu einem veritablen Leckerbissen für alle Sportbegeisterten entwickelt. 
Auch in diesem Jahr waren viele Turnerinnen und Turner im Einsatz.
An der Regionenmeisterschaften Napf in Dagermesellen vom 16./17.April konnte Sara Zimmerli der Kategorie 1 die Wertungsrichter/Innen überzeugen und holte den 1.Rang. Herzliche Gratulation.
Der Gym-Day in Grosswangen vom 28.Mai war der erste Wettkampfeisatz für die Turnerinnen und Turner von Büron. Mit den Disziplinen Gymnastik Grossfeld, Schaukelringe und Gerätekombination Boden/Barren ging es an den Start. Nach der ersten Runde lag Büron mit der Grossfeldgymnastik mit der Note 8.91 mit 5 Hundertsteln in Führung. Nach der, sehr langen, Mittagspause galt es diese Führung zu verteidigen. Die Enttäuschung nach der Bekanntgabe der Note 8.56 war gross. Was war passiert ? Alle waren sich einig, die Vorführung war besser als am Morgen. Nach den nächsten Noten war klar, das Wertungsgericht hat die Schraube angezogen! Wird es trotzdem reichen ? Es hat! Mit der Gesamtnote von 17.47 und einem einem Hundertstel Vorsprung auf den TV Auw wurde Büron als Sieger in der Kategorie Gymnastik Grossfeld ausgerufen. Das Leiterteam, Irène Lindemann und Valerie Boog und die Turnerinnen dürfen Stolz auf dieses Resultat sein. An den Schaukelringen und in der Gerätekombination ist es leider nicht so gut gelaufen. Die, unfallbedingten, Absenzen machten sich bemerkbar. Auch muss an der Einzelausführung und an der Synchronität noch gefeilt werden.
Der Besucheraufmarsch an der öffentlichen Hauptprobe vom 10.Juni war etwas kleiner als im letzten Jahr. Ob es wohl an der unsicheren Wetterlage lag? Die Turnerinnen und Turner konnten sich an diesem Anlass unter Wettkampfbedingungen auf das Seeländische Turnfest in Bözingen vorbereiten.
Das Wochenende vom 25./26.Juni gehörte dem Seeländischen Turnfest. Mit bis zu 20 TurnerInnen wurden am Samstag die einzelnen Wettkäpfe bestritten. Mit 14 TurnerInnen wurde das Schaukelringeprogramm bestritten. Mit der Note 8.89 konnte das Resultat von Grosswangen verbessert werden. Die Note 8.69 für die Gerätekombination mit 13 TurnerInnen war der Lohn für die harte Trainingsartbeit seit dem GymDay in Grosswangen und stellte eine klare Steigerung dar. Mit den 20 Turnerinnen der Grossfeldgymnastik hatte Petrus ein Einsehen. Genau auf den Zeitpunkt der Vorführung schloss er die Schleusen. Mit der Note 8.77 darf das Leiterteam zu frieden sein. Mit diesen Noten konnte der 10 Schlussrang von 29 Sektionen in der 4.Stärkeklasse erreicht werden.
Büron sportlich fit musste in diesem Jahr dem Unwetter weichen. Auf Grund der schweren Unwetter vom 19. auf den 20.August musste der Anlass um eine Woche verschoben werden. Aber auch das nächste Wochenende war so verregnet, dass der Anlass erneut verschoben werden musste. Der Mut des OK's zur nochmaligen Verschiebung wurde aber belohnt und die Wettkämpfe konnten am Sonntag, 25.September bei herrlichem Sonneschein durchgeführt werden. Den Titel "Schnellste/r Büroner/in" konnten Rahel Waller und Kevin Meier erringen.
Anlässlich der Generalversammlung vom 21.Oktober wurde der Beschaffung eines neuen Vereinstrainers im kommenden Jahr zugestimmt. Im weiteren wurde auf Grund der Rücktritte von Luzia Kirchhofer-Felber (Kassier), Walter Zurkirch (JUKO-Chef) sowie Patricia Arnold (Beisitzerin) der Vorstand von sieben auf fünf Mitglieder verkleinert. Neu wird die Kasse von Prisca Vogel-Zurkirch geführt. Die Leitung der JUKO übernimmt Irène Lindemann-Wyss ohne Einsitz im Vorstand. Als J&S - Coach amtet weiterhin Walter Zurkirch. Erfreulicherweise durften an dieser GV auch sieben Turnerinnen und ein Turner in den Verein aufgenommen werden. Ebenso erfreulich ist die Anzahl der Mitturnerinnen und Mitturner welche in den Verein aufgenommen wurden. Es sind dies 12 Turnerinnen und zwei Turner. In die Riege der freimitglieder wurden Patricia Arnold und Prisca Vogel-Zurkirch aufgenommen.
Der Turnbrunch am 27.November vermochte auch in diesem Jahr viele Gäste anzulocken. Die Vorführungen der Jugendabteilung und der Aktiven konnten die über 300 Besucherinnen und Besucher begeistern. Das neue Konzept, nach dem zuerst geturnt  und erst anschliessend gegessen wird, hatte Auswirkungen welche vom OK unterschätzt wurden. Dank den Anstrengungen aller konnte jedoch das Gröbste umschifft werden. Die entsprechenden Anpassungen sind für die nächste Ausgabe dieses Anlasses vorgemerkt.

Präsident: André Wyss        TK-Chefin: Melanie Zurkirch

 

Archiv 2004

Das verwaiste Präsidium konnte im Frühjahr wieder besetzt werden. André Wyss wird den Verein bis zur nächsten Generalversammlung ad interim führen.
Das Gerätemeeting vom 12./13.März durfte viele Turnerinnen und Turner begrüssen. Leider wurde das Meeting mit diversen Unfällen konfrontiert. O-Ton der Ambulanzfahrerin: "Ist der Anlass jetzt vorbei oder müssen wir noch einmal vorbeikommen?"
In der Woche vom 13. bis 20.März fand eine Tradition einen würdigen Abschluss. Nach über 30 Durchführungen in Grindelwald wurde mit der 42.Sportwoche des Turnvereins dieses Kapitel geschlossen. Allen Organisatoren und Helfer/Innen sei an dieser Stelle noch einmal gedankt.
Mit der Neuuniformierung, dem Jugendmusiktag und dem kantonalen Musiktag hatte sich die Feldmusik ein grosses Programm für den Monat Mai aufgestellt. Über 900 Helfer/Innen wurden an diesem Anlass benötigt und es war eine Freude zu sehen, mit welchem Einsatz die Turner/Innen am Werk waren und zu diesem grossartigen Anlass beitrugen.
Am Wochenende vom 5./6.Juni wurde das Oberwalliser Turnfest in Naters besucht. Mit der Pendelstafette (7.35) und dem Schaukelringprogramm (8.79) wurde die Wettkampfsaison eröffnet. Anschliessend folgten die Gerätekombination (8.85) und der 1000m Lauf (7.16). Mit der Teamaerobic (8.32) wurde der dreiteilige Wettkampf mit der Gesamtnote von 25.19 Punkten abgeschlossen. Mit dieser Note konnte der 19.Rang von 42 Vereinen in der 2.Stärkeklasse erkämpft werden. Mit einer Note von 8.83 Punkten konnten die 25 Gymnastikerinnen mit der Grossfeldgymnastik den 2.Rang erkämpfen.
Das Kreisturnfest Rheintal Oberland in Grabs wurde am 26./27.Juni besucht. Mit dem einteiligen Vereinswettkampf wurde gestartet. Die Teamaerobiclerinnen erreichten mit der Note 8.23 den 7.Rang. Im dreiteiligen Vereinswettkampf wurden die Disziplinen Schaukelringe (8.56), Grossfeldgymnastik (8.66) und Gerätekombination (8.49) geturnt. Die Gesamtnote von 25.71 ergab den 15.Rang von 33 Vereinen.
An der Generalversammlung vom 24.Oktober konnte das Präsidium mit André Wyss neu besetzt werden. Die Leitung des TK übernimmt Melanie Zurkirch und als Aktuarin amtet neu Sabrina Egger. In die Riege der Ehrenmitglieder wurden Liz Herzog, Claudia Kirchhofer und Irène Lindemann aufgenommen. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 1096.60
Die Turnerabende in diesem Jahr standen unter dem Motto "Las-Vegas". Unter der Leitung von André Wyss konnten die Turner/Innen mit den einstudierten Vorführungen das Publikum begeistern.

Präsident: André Wyss (ab Frühling 2004 a.i.)        TK-Chefin: Nicole Fischer

 

Archiv 2003

"die Party" der Borgguugger fand am 1.Februar statt. Auch dieses Jahr durften die Borgguugger an ihrer Fasnachtsparty im gesamten Träffponktareal einen riesengrossen Publikumsaufmarsch begrüssen. Jede Hilfskraft war willkommen, so auch die über 40 Einsätze des Turnvereins. Dafür erhielten wir einen erfreulichen, finanziellen Zustupf in unsere Vereinskasse.
Bereits zum zweiten Mal standen am Gerätemeeting vom 14./15.März auch die Turnerinnen im Einsatz. Über 270 Turner und Turnerinnen, darunter auch Bürerinnen und Gäste aus der ganzen Schweiz, zeigten spannende und feinste Turnkost an den verschiedenen Geräten. Die Zuschauer bekamen einige Leckerbissen zu sehen, denn die Wettkämpfe zählten sogar zur Qualifikation für die Schweizermeisterschaften.
Am 31.Mai nahmen wir das ersten Mal am Chamer Cup teil. Die Hauptrunde eröffnete Büron mit der Gerätekombination Boden-Barren. Das Aufstellen und Einturnen war zwar stressig, trotzdem meisterten die Turner und Turnerinnen die Erstaufführung mit Bravur. Die 18 Damen und Herren erturnten die Note 8.39 Als zweite Disziplin folgten die Schaukelringe. Mit dem neu einstudierten Programm holten sich Büron die Note 8.74 Mit diesen Noten wurden folgenden Ränge erreicht: Gerätekombination Rang 5, Schaukelringe Rang 3.
Bereits zum zweiten mal stand die Hauptleitung für den Schweizer-Abend in Huttwil unter der kompetenten Leitung von Walter Zurkirch. Am 14.Juni durften auch die Turnerinnen aus Büron mit ihrem Programm an dieser Aufführung teilnehmen. Die Teilnahme an der Gymnestrada in Lissabon ist und bleibt für jede/n TurnerIn ein besonderes "Highlight".
Das Wochenende vom 05./06.Juli war dem Landesturnfest Dornbirn (A) gewidmet. Morgens um 08.00 Uhr Abfahrt Richtung Dornbirn. Auf dem Gelände angekommen reichte die Zeit noch für eine kurze Besichtigung. Nach dieser galt es schon bald ernst für unsere Kleinfeldgymnastik-Turnerinnen. Diese konnten bei hervorragenden Wettkampfbedingungen und tatkräftiger Unterstützung der restlichen Turnschar turnen. Mit der Note 7.82 wurde das gesteckte Ziel jedoch nicht ganz erreicht. Für die restlichen TurnerInnen galt es ab 14:40 Uhr ernst. Schlag auf Schlag wurden die Disziplinen Schaukelringe (8.78) / Pendelstaffette (8.32), Gerätekombination (8.74) und 1000m-Lauf (6.67) geturnt. Mit der Gesamtpunktzahl von 24.07 erreichten wir den 12. Schlussrang im dreiteiligen Vereinswettkampf.
Erstmals führten die beiden Sportvereine Skiclub und Turnverein am 23.August gemeinsam einen Sportevent mit drei verschiedenen Wettkämpfen durch. Der Wettergott meinte es ausserordentlich gut mit uns. Der Vormittag galt allen SprinterInnen von klein bis gross. Dabei wurden die schnellste Büronerin, Angela Keiser und der schnellste Büroner, Theo Lütolf erkoren. Der Nachmittag galt den schnellen Rollen. Wer Lust hatte konnte sich sogar mit der Weltmeisterin im Snowboard-Parallelslalom, Ursula Bruhin, messen und tolle Preise gewinnen. Den Abschluss bildete der Teamtriathlon für Vereine, Firmen und Familien.
Mit der Generalversammlung vom 24.Oktober endet die Präsidialzeit der ersten Präsidentin des Gesamtvereins STV Büron, Irène Lindemann. Leider konnte das Präsidium bis zur Generalversammlung nicht besetzt werden. Bis auf weiteres werden die entsprechenden Aufgaben auf die einzelnen Vorstandsmitglieder aufgeteilt. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von 7272.50 Als Ersatz für die abtretende Revisorin, Liz herzog, wird Jaqueline Falk-Waller gewählt.

Präsidentin: Irène Lindemann        TK-Chefin: Nicole Fischer

Archiv 2002

Der Umzug und der Maskenball "die Party" der Borgguugger wurden am 2.Februar durchgeführt. Wetter- und besuchermässig dürfen sich die Borgguugger auch diesmal über ihre gelungene Party freuen. Über vierzig TurnerInnen sind wiederum im Einsatz und unterstützen damit unseren Fasnachtsverein. Trotz allem fällt der Gewinn diesmal sehr tief aus, so dass auch der finanzielle Zustupf in unsere Vereinskasse weit unter den Erwartungen liegt. dennoch sind wir gerne bereit, die Borgguugger auch im kommenden Jahr tatkräftig zu unterstützen.
 Zum ersten Mal nehmen am Gerätemeeting vom 8./9.März auch die Damen teil. Auch in diesem Jahr wird den Besuchern hohe Turnkunst angeboten.
 Der Männerchor feiert sein 150jähriges Bestehen vom 24. bis 26.Mai. Unser Verein ist im Steakato-Zelt eingeteilt. Nach einem zaghaften Start am Freitag, freut der gewinnbringende Samstag um so mehr und fordert von den HelferInnen die schnellen Schuhe!
 Am 8.Juni besuchte der verein zum dritten Mal den Tannzapfe-Cup in Dussnang. Die Hauptrunde eröffnete der verein mit dem Schaukelringprogramm. Das stressige Aufstellen und Einturnen schlug sich in der Note 8.19 nieder. Mit der neu einstudierten Gerätekombination Boden-Sprung wurde die Note 8.24 erreicht. Die Teamaerobic-Frauen erreichten mit ihrer Vorführung die Note 8.52 Weitere 14 Turnerinnen konnten mit der Gymnastik Kleinfeld die Note 8.45 trotz Nervosität erreichen.
 In der Zeit vom 21. bis 23.Juni trifft sich die Turnschar am ETF im Baselbiet. Die Reise nach Liestal startet um 08:13 Uhr. Auf dem Gelände angekommen suchten wir uns sogleich ein ruhiges Plätzchen. Nach einer kurzen Besichtigung galt es schon bald ernst für die Turnerinnen der Kleinfeldgymnastik. Diese erreichten bei sensationellem Wetter die gute Note von 8.72 Mit dieser Note erreichten Sie den 12.Schlussrang von 43 Vereinen im einteiligen Vereinswettkampf. Für die restlichen TurnerInnen war ab 16:15 Uhr Konzentration verlangt. Schlag auf Schlag wurden die Disziplinen Schaukelringe (8.62) / Pendelstafette (8.16), Gerätekombination (8.56) / 1000m Lauf (8.57) und Teamaerobic (8.62) geturnt. Mit der Gesamtpunktzahl von 25.67 erreichten wir den 54.Schlussrang im dreiteiligen Vereinswettkampf der 4.Stärkeklasse (von 142 gestarteten Vereinen).
 Der Samstag hatte Jedermann/frau für sich zur Verfügung. Wir trafen uns aber zum gemeinsamen Nachtessen. Nach einer mehr oder weniger kurzen Nacht besammelten wir uns am Sonntag um 15:30 Uhr zur Heimreise. In Büron angekommen wurden wir von den anderen Vereinen herzlich willkommen geheissen.
 Das Sommerfest mit dem schnellsten Büroner und der schnellsten Büronerin versank am Regen. Der gesamte Anlass stand unter keinem guten Stern, daher: "Schwamm drüber".
 Die 5.Generalversammlung des Gesamtvereins STV Büron fand am 25.Oktober statt. Melanie Zurkirch wird als Beisitzerin in den Vorstand gewählt. In die Riege der Ehrenmitglieder wird Brigitte Rölli-Bättig aufgenommen. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von CHF 3412.20
 Nach zweijähriger Sendepause freute sich die Turnerschar auf die Turnerabende am 23./30.November unter dem Motto "Radio Träffponkt". Unter der Leitung von Conny Nick wurde vom OK ein gelungener Abend auf die Beine gestellt. "Radio Träffponkt, de beschti Sänder wod im Suretal chasch lose..."

Präsidentin: Irène Lindemann        TK-Chefin: Nicole Fischer

Archiv 2001

Der Verein hat am 26.Mai an der ersten Austragung des Grat-Cup in Grosswangen teilgenommen. Mit einem Total von 15.00 Punkten konnte mit dem Teamaerobic der 8.Rang in der Kategorie Gymnastik erkämpft werden. Mit der Gerätekombination Boden-Sprung wurde mit der Gesamtnote von 16.75 Punkten der 6.Rang in der Kategorie Geräteturnen erreicht. Ebenfalls in der Kategorie Geräteturnen konnte mit dem Schaukelringprogramm die Note 17.06 erreicht werden. Dies bedeutete in dieser Kategorie den 4.Schlussrang.
 Die 9.Kreismeisterschaften des Kreis 2 wurden am 9.Juni in Neuenkirch durchgeführt. Bereits der Start war fulminant. Erreichten doch die Teamaerobiclerinnen mit der Note 8.55 den Vice-Meistertitel! Ebenfalls konnte mit dem Boden-Sprungprogramm mit der Note 8.34 der Vice-Meistertitel erkämpft werden. Um den Anlass erfolgreich abzuschliessen, gaben sich die 20 Turner/Innnen an den Schaukelringen keine grösseren Blössen. Mit der Note 8.97 konnte auch in dieser Kategorie der Vice-Meistertitel gefeiert werden.
 Das Glarner-Bündner Kantonalturnfest in Näfels wurde am 23./24.Juni besucht. Mit einem Gesamttotal von 25.15 Punkten (TAE 8.57, BSP 7.99, 1000m 7.79, SR 8.62) wurde der 12.Rang von 26 Vereinen in der 2.Stärkeklasse erreicht.
 Die Generalversammlung fand am 26.Oktober statt. In den Vorstand wurden neu Patricia Arnold und Monica Wilhelm ohne feste Chargen gewählt. Als Materialverwalter wurde neu Hanspeter Bremgartner gewählt. In die Riege der Ehrenmitglieder wurden die Geschwister Erika und Xaver Heller aufgenommen. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 8967.15
 Turnusgemäss wurde Ende November die RiRa - Party durchgeführt

Präsidentin: Irène Lindemann        TK-Chefin: Nicole Fischer

Archiv 2000

Am 5.Februar feierten die Borgguugger mit einem Jubiläumsmaskenball das 20-ig jährige Bestehen. Viele Vereinsmitglieder haben mitgeholfen diesen Anlass zu einem Erlebnis zu machen.
 Bereits den 15. Geburtstag feierte das Gerätemeeting am 17.März unter der Leitung von Sepp und Walter Zurkirch.
 Der Tannzapfe-Cup am 27.Mai sollte die erste Standortbestimmung für die Turner/Innen bringen. Folgende Resultate wurde erturnt: GYG 8.98, TAE 7.58, SR 7.73
 Als Höhepunkt des Turnjahres wurde das Kantonalturnfest in Sarnen, Kerns und Alpnach vom 23. - 25.Juni besucht. Dank des unbeliebten, frühen, Starttermins konnte die Grossfeldgymnastik noch bei trockener Witterung geturnt werden. Mit dem Gesamttotal von 26.38 Punkten (GYG 8.91, SR 8.42, BSP 9.27, 1000m 7.89) konnte der 7.Rang von 20 Vereinen in der dritten Stärkeklasse erturnt werden.
 An der 3.Generalversammlung vom 27.Oktober wurden folgende Mitglieder in die Reihen der Ehrenmitglieder aufgenommen: Monika Arnold, Margrit Fries, Hanspeter Meier. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von CHF 19'909.70 Die Verluste sind vor allem auf fehlende Veranstaltungen zurückzuführen.
 Ende November wurden, im neuen 2-Jahresrythmus, die Turnerabende unter dem Motto "Musical Night" durchgeführt.

Präsidentin: Irène Lindemann        TK-Chefin: Nicole Fischer

Archiv 1999

Am 5.März führte der Verein einen OL quer durch Büron durch. Im Anschluss wurden im Männerchorlokal diverse Modelle des neuen Vereinstrainers vorgestellt. Der Trend zu gelb-weiss-schwarz war eindeutig und ergab bei der Abstimmung ein klares Ergebnis.
 Die Einweihung des Träffponkt - Anbaues fand am 8.Mai statt. Die 12 Vereine übergaben den Anbau offiziell an die Gemeinde.
 Das erste Turnfest war in diesem Jahr das Kreisturnfest in Triengen vom 11.-13.Juni. Mit der Gesamtnote von 25.37 wurde der 4.Rang in der Kategorie Mixed erturnt (17 Vereine in den Stärkeklassen 1- 3).
 Als zweites Turnfest wurde am 26./27.Juni das Berner Kantonalturnfest in Interlaken besucht. Mit einem Gesamttotal von 36.49 Punkten (SR 8.24, SPB 9.34, PS 9.27, 1000m 8.37) erreichte der Verein in der zweiten Stärkeklasse mit dem vierteiligen Wettkampf den tollen 2.Rang. Im "Festhüttenwettkampf" wurde das tolle Ergebnis ausgiebig gefeiert.
 An der Generalversammlung vom 22.Oktober wurden Nicole Fischer als TK-Chefin, Brigitte Leiser für das Sekretariat und Brigitte Rölli-Bättig als Materialverwalterin gewählt. In die Riege der Ehrenmitglieder wurden Margrit Burtolf-Steiger, Marianne Keiser und Sepp Zurkirch aufgenommen. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 10'006.35 Die Revisoren weisen darauf hin, dass mit Zweijahresturnus für die Turnerabende mit jeweils abwechselnd Gewinn und Verlust gerechnet werden muss.
 Am 26./27.November wurde zum ersten Male an stelle des Turnerabends die RiRa - Party durchgeführt.

Präsidentin: Irène Lindemann        Oberturner: Ernst Falk
 

Archiv 1998

Es ist soweit. Der Zusammenschluss der Damenriege und des Turnvereins wird auf das neue Jahr vollzogen. Mit dem Neujahrsapéro am 4.Januar wird dieser Zusammenschluss gebührend gefeiert.
 Vom 5. bis 7.Juni und am 10./11.Juni wird der Bazar zum Anbau des Träffponkt durchgeführt. Mit dem Western-Steak-House ist unserem Verein eine besondere Anlage gelungen. Der Besucheraufmarsch und das Lob der Besucher entschädigte für die vielen Stunden der Vorbereitung.
 Am 20./21.Juni wurden die kantonalen Meisterschaften in Ruswil besucht. Nach einem Fehlstart an den Schaukelringen, mit der Note 7.94 konnten sich die Teilnehmer/Innen der Grossfeldgymnastik mit der Note 8.86 für den Final qualifizieren und mit der Note 9.04 im Final den Meistertitel nach Büron holen. Ebenfalls eine Topleistung boten die Turner/Innen mit dem Sprung-Bodenprogramm. Nach dem ersten Rang in der Vorrunde wurden wir im Final noch von Ettiswil mit 0,08 Punkten Differenz geschlagen.
 Bereits am folgenden Wochenende wurde das Turnfest in Madiswil/BE besucht. Mit den Noten: GYG 9.31, SR 8.89, SPB 9.19 und 1000m 8.61 konnte in der Kategorie Mixed der Turnfestsieg nach Büron geholt werden!
 Die erste Generalversammlung des Gesamtvereins STV Büron findet am 23.Oktober statt (85.Generalversammlung Turnverein Büron). Das GV-Datum (1.Freitag nach der Kilbi) wird vom Turnverein übernommen. In den Vorstand wurde Ernst Falk als TK-Chef gewählt. Folgende Mitglieder wurden in die Riege der Ehrenmitglieder aufgenommen: Pia Zurkirch, Markus Lang und René Wyss. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von CHF 17'118.95 Der abtretende Revisor, Dionys Wüest, appelliert an die Versammlung mehr Sorge zu den Finanzen zu tragen. Als Ersatz wird Liz Herzog gewählt.
 Ende November wurden die Turnerabende unter dem Motto "Street life" durchgeführt

Präsident: Irène Lindemann        Oberturner: Sepp Zurkirch
 

Archiv 1997

Die neue Grossfeld-Gymnastik, einstudiert von Margrit Steiger, konnte am 8.Juni an den Kreismeisterschaften in Langnau bei Reiden nicht nur die Besucher sondern auch das Kampfgericht überzeugen. Mit der Note 9.05 wurde unser Verein Kreismeister vor Triengen und Roggliswil. Ebenfalls ging der Kreismeistertitel in der Kategorie Geräte Damen mit der Gerätekombination Boden-Sprünge und der Note 8.59 nach Büron. Mit dem Schaukelringprogramm konnte die Note 8.24 und damit der dritte Rang erturnt werden.
 Am 14./15.Juni startete der Verein am Oberwalliser Kantonalturnfest in Naters. Mit 35 TurnerInnen wurde die Grossfeldgymnastik mit der hohen Note 9.33 belohnt. Die Pendelstaffette trug mit 8.33 Punkten ebenso wie das Schaukelringprogramm mit der Note 8.78 zum guten Gesamtergebnis bei. Mit dem abschliessenden 1000m Lauf mit 7.37 Punkten und der Gerätekombination Boden-Sprung mit der Note 8.82 stand die Gesamtnote von 26.55 Punkten fest. Mit einem Vorsprung von fast drei Punkten holte sich der Verein den Titel!

 Anlässlich der ausserordentlichen Generalversammlung vom 26.September wird der Zusammenschluss der Damenriege Büron und des Turnverein Büron zum Gesamtverein STV Büron beschlossen. Der Vorstand wird wie folgt bestellt: Präsidentin Irène Lindemann, Vice-Präsident Hanspeter Meier, TK-Chef Sepp Zurkirch, Kasse Luzia Kirchhofer, Sekretariat Margrit Fries, Presse Claudia Kirchhofer, Materialverwaltung Monika Arnold, JUKO-Chef Walter Zurkirch.
 An der ordentlichen Generalversammlung vom 17.Oktober wird der gesamte Vorstand verabschiedet (Präsident Markus Lang, TK-Chef Sepp Zurkirch, Kasse Liz Herzog, Materialverwaltung René Wyss, Presse Hanspeter Meier, Protokoll Heinz Wyss, Verbindung DR Irène Lindemann, Alfred Schmidlin). Ebenfalls verabschiedet wurden die Revisoren Hans Ammeter, Ferdi Wyss, Dionys Wüest. In die Reihen der Ehrenmitglieder wurden Luzien Kraft und Dionys Wüest ausgenommen. Mit dem Zusammenschluss wird ein neuer Vorstand gebildet.

 Als Ersatz für den Turnerabend führt der Verein einen "JUGI-OBE" am 22.November durch. Damit feiern die Jugenabteilungen 25 Jahre Jugend und Sport.

Präsident: Markus Lang        Oberturner: Sepp Zurkirch
 

Archiv 1996

Neben den Kreismeisterschaften und dem Gym-Cup in Reiden stand das Vereinsjahr ganz im Zeichen des ETF in Bern. Zum ersten Male wurde in der Kategorie Mixed gestartet. Mit der Gesamtnote von 57.81 (von maximal 60) belegte der Verein den 11.Rang von 48 startenden Vereinen.
 Am 4.September wird mit der ersten Sitzung das Projekt "Gesamtverein STV Büron" gestartet. Folgende Mitglieder betreuen dieses Projekt: Irène Lindemann, Markus Lang, Margrit Bättig, Luzia Steiger, Monica Wilhelm, Edgar Fischer, Patrick Waller, Walter Zurkirch.
 Anlässlich der 83.Generalversammlung vom 18.Oktober wird die vakante Position im Vorstand, welche sich durch die Demission von Lucien Kraft ergeben hat, nicht mehr besetzt. Folgende Mitglieder wurden in die Riege der Ehrenmitglieder aufgenommen: Christof Arnold, Alex Mühlemann und Hanspeter Wyss. Damit der Anbau des Träffponkt realisiert werden kann, muss der Spendengelder Fonds der Dorfvereine mit einem Stand von CHF 112'360.65 von den Dorfvereinen freigegeben werden. Ebenso muss jeder Verein einen Pauschalbeitrag von CHF 5'000 leisten. Beide Traktanden werden genehmigt. Der Anbau mit der Dorfstube kann somit auch vom Turnverein aus gestartet werden.
 Die Turnerabende wurden unter dem Motto "STV Büron of Sändig -chom ond lueg" durchgeführt.

Präsident: Markus Lang        Oberturner: Sepp Zurkirch
 

Archiv 1995

Am 27.Januar wurde der Turnverein Büron nach Luzern eingeladen. Aus dem Verbandsgebiet wurden die fünf erfolgreichsten Turnvereine ausgezeichnet.
 Am 10.Gerätemeeting nahmen rund 70 Turner und eine Turnerin teil! Für unseren Verein ist Stefan Roth an den Start gegangen. Die Wettkämpfe wurden wie immer streng aber fair bewertet. Nach dem turnerischen Teil ist der harte Kern selbstverständlich noch ein paar Stunden in der Festwirtschaft sitzen geblieben.
 Am Gym-Cup in Reiden konnte mit der Note 29.56 hinter Reichenburg der hervorragende zweite Schlussrang erreicht werden.
 Die Kantonalen Meisterschaften in Luzern fanden am 25.Juni statt. Folgende Ergebnisse wurden erreicht: Pendelstafette 28.09 Rang 11, Hochsprung/100m Rang 10, Barren 28.40 Rang 12 und Schaukelringe 28.09 Rang 6. Mit der Grossfeldgymastik erreichten wir 29.46 und somit hinter Triengen den zweiten Rang.
 Am 1./2.Juli wurde das Appenzeller Kantonalturnfest in Speicher besucht. Der Verein wurde mit der Gesamtnote von 117.15 Punkten im 4.Rang klassiert. Betrachtet man die Liste der vorher rangierten so tauchen Namen wie Teufen oder Wangen, welche zu den Topvereinen der Schweiz gehören, auf. Folgende Noten trugen zu diesem sehr guten Ergebnis bei: Grossfeldgymnastik 29.57, Barren 28.90, Schaukelringe 28.90, Pendelstafette 29.91 !!!, Weitsprung 28.66 und 1000m Lauf 29.11.
 Die 82.Generalversammlung vom 20.Oktober wurde im Kirchenanbau durchgeführt. Neu in den Vorstand wurde Fredu Schmidlin als Vertretung der Spielriegen gewählt. In der Person von Xaver Heller wurde der neue Fähnrich gewählt. In die Reihen der Ehrenmitglieder wurde Xaver Weltert aufgenommen.

Präsident: Markus Lang        Oberturner: Sepp Zurkirch
 

Archiv 1994

Vincenzo Maggioni mit der JUGI Büron, letztes lebendes Gründungsmitglied TV BüronAm 8.Mai verstarb unser letztes Gründungsmitglied, Vincenzo Maggioni-Fellmann. "Leg' alles still in Gottes Hände; das Glück, den Schmerz, den Anfang und das Ende." Als 17jähriger war er am 8.Dezember 1913 bei der Gründung des Turnverein Büron dabei. Für die erste Vereinsfahne, die 1917 eingeweiht wurde, bettelte der begeisterte Turner mit seiner Mundharmonika, mit Gesang und Spiel um Geld. Auch nach seinem Wegzug von Büron interessierte er sich immer um das Vereinsgeschehen "seines" Turnvereins. So turnte er 1991 am "Eidgenössischen" in Luzern den Büroner Jugi-Knaben mit 94 Jahren vor. Wir wollen dem lieben Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

 Die harten Trainings der vergangenen Wochen haben am Gym-Cup in Reiden ein hervorragendes Ergebnis gezeitigt. Das Ziel, Einzug in die Finalrunde, wurde in dieser mit der Note 29.34 und dem ersten Rang belohnt.
 Als Vorbereitung auf das "Kantonale" wurde am 4./5.Juni erstmals der Tannzapfe-Cup in Dussnang besucht. Folgende Noten wurden erturnt: Grossfeldgymnastik 29.33, Barren 28.89, Schaukelringe 28.84
 Am 2./3.Juli wurde das Kantonale Turnfest in Sursee besucht. Bei brütender Hitze absolvierten wir unsere Wettkämpfe. An den Schaukelringen erreichten wir die Note 29.23 und am Barren 18.81 Bei unserer Paradedisziplin, der Grossfeldgymnastik, erreichten wir die sensationelle Note von 29.81! Eine ähnlich hohe Note konnten wir bisher mit der Gymnastik noch nie erreichen. Die Leichtathleten trugen mit folgenden, sehr guten Noten, zu unserm Gesamtresultat bei: Weitsprung 29.09, Pendelstafette 29.55 und 1000m 29.34 Alle Noten zusammen ergaben das grossartige Gesamtresultat von 177.92 Punkten. Wir durften feststellen, dass diese Gesamtpunktzahl gleichzeitig das beste Ergebnis in der Vereinsgeschichte des Turnverein Büron darstellt.
 An der 81.Generalversammlung am 14.Oktober wurden Liz Herzog als Kassierin und Heinz Wyss in den Vorstand gewählt. Als Novum wurde Liz Herzog als Nicht-Mitglied in den Vorstand gewählt.
 Unter dem Motto "Gränzelos om d Wält" durften wir wiederum einen erfolgreichen Turnerabend zum Besten geben. Auch wenn der Präsi bereits am ersten Abend in der Tombola den Haupttreffer gezogen hat, so ist dies noch lange kein Skandal, wie dies der Zeitungsbericht des Luzerner Landboten berichtete.

Präsident: Markus Lang        Oberturner: Sepp Zurkirch
 

Archiv 1993

Neben der Kreismeisterschaft in Neuenkirch wurde der Lägerncup in Wettingen als Vorbereitung auf das Ausserkantonale in St.Moritz besucht.
 Am 3./4.Juli war es soweit. Das Turnfest in St.Moritz stand an. Im Verlaufe des Nachmittages konnten wir unsere Barrenübung aufführen und erreichten die sehr gute Note 29.06 Fast gleichzeitig wurde die Pendelstafette ausgetragen, welche uns die Note 29.16 einbrachte. Als nächstes stand die Grossfeldgymnastik auf dem Programm. Wer war wohl mehr nervös: Die Turner und Turnerinnen oder Debby? Jedenfalls erreichten wir die Supernote von 29.37 Etwas später folgten noch die Schaukelringe mit der Note 29.16; der 100m Lauf mit 28.78 und der Weitsprung mit 28.70 Punkten. Mit einem Gesamttotal von 116.87 Punkten wurde der 5.Rang von 7 Vereinen erreicht. Die Korbballer kamen mit dem windigen Sportplatz nicht so recht zurecht.
 Am Vereinscup in Alpnach konnte die Aktiv-Gerätegruppe trotz starker Konkurrenz an den Schaukelringen wiederum den ersten Platz belegen. Entsprechend wurde der Sieg gefeiert.
 Der erste kantonale Sie & Er - Gerätewettkampf wurde in Büron durchgeführt. Auch die Veteranenlandsgemeinde fand in diesem Jahr in Büron statt.
 Die 80.Generalversammlung findet am 7.Dezember in der Mehrzweckhalle statt.
 Die Turnerabende fanden dieses Jahr unter dem Motto "Hollywood statt.

Präsident: Markus Lang        Oberturner: Sepp Zurkirch
 

Archiv 1992

Der 1. Januar 1992 war für den STV Büron ein bedeutender Tag. Walter Zurkirch trat sein Amt als Ressortchef Geräteturnen im STV an und wurde somit auf der technischen Seite zum höchsten Schweizer Geräteturner beordert.
 Ende März traf dann der Turnverein an einer ausserordentliche Generalversammlung einen wichtigen finanzpolitischen Entscheid. Der Kauf eines 10x20 Meter grosses Festzeltes im Betrag von 23'000.- wurde gut geheissen.
 Am Kreisturnfest in Nebikon startete der STV Büron mit berauschenden Wellen sein neues Gymnastik - Doppelprogramm. Mit einer Gesamtpunktzahl von sehr guten 115.91 klassierten sich die Bürer in der 1. Stärkeklasse auf dem hervorragenden 3. Schlussrang. Trotz dieses guten Ergebnisses hoffte der Oberturner Sepp Zurkirch, sämtliche Wettkampfteile bis zum Zuger kantonalen Turnfest noch zu verbessern und damit das von ihm gesteckte Ziel von einer Note über 116 Punkten zu erreichen. Dass sich die ausgiebigen Trainings gelohnt hatten, zeigte sich dann in Cham sehr deutlich, mit einem Punkttotal von 117.02 Punkten erreichte man in der 1. Stärkelasse den 3. Rang.
 Im Herbst wurde dann das 2. Jugendsportlager in der Lenk durchgeführt, welches erneut zu einem Grosserfolg wurde.
 An der 79.Generalversammlung am 7.November wird Markus Lang als Nachfolger von Philipp Wyss als Präsident des Vereins gewählt. Ebenfalls wird Hanspeter Meier in den Vorstand gewählt. Für Ihre grosse Arbeit im Turnverein Büron, sie erreichen zusammen beinahe ein halbes Jahrhundert Vorstandsarbeit, werden Edgar Fischer und Walter Zurkirch in die Reihen der Ehrenmitglieder aufgenommen.
 Die Turnerabende wurden unter dem Motto "Quer durch den Dschungel" durchgeführt

Präsident: Philipp Wyss        Oberturner: Sepp Zurkirch
 

Archiv 1991

An der Kreismeisterschaft in Triengen führten die Bürer in Grossfeldgymnastik erstmals mit 50 Turner/innen vor. Es war berauschend, was eine solche Masse, alle in derselben Kleidung, auf das Auge für eine Wirkung hatte. Mit 29.14 Punkten wurde der gute 4. Schlussrang erreicht. Während sich die 24 Turner/innen an den Schaukelringen, mit 29.15 Punkten den Vize- Kreismeistertitel erkämpften, gelang den 21. Barrenturnern das Programm nicht ganz nach Wunsch, vermochten sie sich doch mit 28.51 Punkten nicht mehr in der ersten Tabellenhälfte zu platzieren.

Rückkehr der Turnschar vom Eidgenössischen LuzernAm "Eidgenösischen" in Luzern gingen die Bürer in den Disziplinen Barren, Schaukelringe, Grossfeldgymnastik, 1000 Meter- Lauf und Weitsprung an den Start. Mit der sehr hohen Punktzahl von 116.03 Punkten klassierten sich die Bürer in der 4. Stärkeklasse auf dem guten 20. Schlussrang.

 Die Schweizermeisterschaften im Sektionsturnen in Lenzburg zeigen klar, dass die Luft nach dem "Eidgenösischen" langsam raus war, reichten doch die 29.19 Punkte in der Grossfeldgymnastik nicht mehr aus, um sich in der vorderen Tabellenhälfte zu klassieren.

 Mit dem Ziel, die Jugend zu fördern, organisierte der STV Büron das 1. Jugendlager, welches in der Lenk im Berner Oberland stattfand und zu einem Grosserfolg wurde.

Die kantonale Delegiertenversammlung wurde in Büron abgehalten.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Walter Zurkirch
 

Archiv 1990

Bei den 1. kantonalen Meisterschaft in Horw gelang es dem STV Büron, sich in allen gestarteten Disziplinen für den Final zu qualifizieren. Die 14 Barrenturner profilierten sich mit einem schön geturnten Programm, welches hohe 29.10 Punkte einbrachte. An den Schaukelringen erturnten sich die 4 Turnerinnen und 13 Turner mit einem schwungvollen Programm 28.97 Punkte. 16 Turnerinnen und 10 Turner führten sie Grossfeldgymnastik mit viel Elan vor und wusste damit nicht nur dem Publikum zu gefallen, wurden sie doch vom Kampfgericht mit sehr guten 29.20 Punkten ausgezeichnet.

 Die Vereinsmeisterschaften im Sektionsturnen in Roggwil vermochten einmal mehr zu zeigen, dass man in der Grossfeldgymnastik auf dem richtigen Weg war. Mit 29.17 Punkten klassierte sich die Sektion Büron nämlich auf dem 8. Schlussrang und war damit in der ersten Tabellenhälfte zu finden.

Der Kreisjugitag des Kreis II wurde in diesem Jahr durch den STV Büron organisiert.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Walter Zurkirch
 

Archiv 1989

Das Jahr 1989 stand ganz unter dem Motto "Turnverein 2000". Mit neuen, modernen Kursen passte sich der Turnverein den Zeichen der Zeit an. Im Frühling, Sommer und Herbst wurde jeweils ein Kurs angeboten, zu dem die ganze Bevölkerung eingeladen war. Die Kurse wurden von Damenriegen- und Turnvereinmitgliedern geleitet. Angeboten wurden die Sportfächer Fitness mit Ball und Spiel, Moderner Tanz / Jazz und Aerobic.

 An der Kreismeisterschaft in Zell erturnte sich die Sektion in der Grosfeldgymnastik mit 32 Turner/innen die gute Note von 29.18. Am Barren erreichte man mit 19 Turnern 28.15 Punkte und an den Schaukelringen wurde mit 18 Turner/innen gestartet, welche sich 28.24 Punkte sicherten.

 An der Schweizermeisterschaften im Sektionsturnen in Muttenz gelang es den 24 Turner/innen in der Stärkeklasse A in den Final vorzustossen. Die schöne Finalvorführung wurde vom Kampfgericht mit der guten Punktzahl von 28.94 belohnt.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Walter Zurkirch
 

Archiv 1988

Der Turnverein STV Büron feiert dieses Jahr sein 75jähriges Bestehen.
 Zum Auftakt lud der Verein am Sonntagmorgen, 3. Januar, die ganze Turnerfamilie, Behördenmitglieder und Delegation befreundeter Dorfvereine zum Neujahrsapéro in das Foyer des Mehrzweckgebaudes ein.

 Unter dem Motto "Turnverein Büron - Gestern - Heute - Morgen" hat der Verein im Verlauf des Jahres verschiedene Anlässe durchgeführt. So am 18. März das Gerätemeeting, am 21. Mai die Kantonale Kunstturnermeisterschaft, am 18. Juni der Kantonale Jugend- Einzelturntag und am 25. September die eigentliche Jubiläumsfeier. Die Turnerinnen und Turner des STV Büron werden daneben noch wettkampfmässig am Urner Kantonalturnfest, am Kantonalturnfest Luzern, Ob- und Nidwalden in Reiden, am Kreisspieltag und schlieslich noch an der Schweizermeisterschaft im Sektionsturnen in Sargans teilnehmen.

 Also bietet auch das Jubiläumsjahr den Turnern genügend Möglichkeiten für sportliche Betätigung - aber sicher werden auch die gemütlichen Stunden nicht zu kurz.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Walter Zurkirch
 

Archiv 1987

Am Zürcher Kantonalturnfest in Wetzikon erreichten die Büroner Turner am Barren, an den Schaukelringen und mit der Gymnastik in der 2. Stärkeklasse 114.11 Punkte.

 An der Kreismeisterschaft in Langnau vermochte sich die mit Turnerinnen durchsetzte Sektion in der Grossfeld- Gymnastik auf den 2. Rang zu platzieren

 Am Kreisspieltag in Dagmersellen belegte die Mannschaft Büron 2 in der Kategorie den B den 1. Rang.

 Je 14 Turnerinnen und 14 Turner stellten sich an den Schweizermeisterschaften im Sektionsturnen in Glarus den Kampfrichtern und sicherten sich in der Gymnastik (Grossfeld) mit 29.09 Punkten den ehrenvollen 4. Rang.

 Mit einem Riesenfest und einem grossen Bazar haben die Büroner Vereine im September den Saal, die Bühne und die dazugehörigen Nebenräume des neuen Mehrzweckgebäudes im Dorfzentrum übernommen.

 Mit einem grossen Publikumerfolg ging Ende November der erste Turnerabend über die Bühne des neuen Mehrzweckgebäudes.

 2. Kant. Gerätemeeting in Büron (G3- G7)

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Walter Zurkirch
 

Archiv 1986

Am Kreisturnfest in Beromünster turnte die Sektion in der 2. Stärkeklasse, sie erturnten 115.26 Punkte und somit den 4. Rang.

 Unter dem Motto "Fyraabig" fand zum letzten Mal in der Turnhalle ein Turnerabend statt. Denn im Dorfzentrum ging der Neubau des Mehrzweckgebäudes seiner Fertigstellung entgegen.

 12. "Schnellster Bürer" und 5. Schulsporttag.

 5. Turner-Lotto.

 1. Kant. Gerätemeeting in Büron. (G3 - G6)

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Walter Zurkirch
 

Archiv 1985

Kurzfristig übernahm der Verein die Organisation der Kant. Ringermeisterschaft Freistil für Aktive und Schüler, die in der Turnhalle stattfand.

 Am Seeländischen Turnfest in Lyss erturnte die Sektion in der 8. Stärkeklasse den 2. Rang. Im Vereinswettkampf der Damen wurden die Vorführungen der Damenriege mit 35.98 Punkten (11. Rang) bewertet.

 Oberturner Walter Zurkirch hatte in der neu einstudierten Gymnastik (Doppelprogram) erstmals auch Turnerinnen eingesetzt.

 An der Kreismeisterschaft in Triengen wurde die gemischte Gymnastik mit hohen 29.17 Punkten und die Schaukelringe mit 29.16 Punkten bewertet.

 Turner und Turnerinnen machten ihre Turnfahrt nach Holland, um dort mit dem Fahrrad rund um das "Ijssel-Meer" zu fahren.

 11. "Schnellster Büroner" und 4. Schulsporttag.

 4. Turner-Lotto

 Am 16. Dezember beschloss die Gemeindeversammlung den Bau des lang ersehnten Mehrzweckgebäudes im Dorfzentrum.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Walter Zurkirch
 

Archiv 1984

Am 70. eidgenössischen Turnfest in Winterthur zeigten die 40 Büroner Turner sehr gute Vorführungen. An den Schaukelringen, mit dem Weitsprung, am Barren, mit der Pendelstaffete und der Doppelprogramm-Gymnastik erkämpfte sie sich stolze 116.11 Punkte und errangen in der 8. Stärkeklasse von 97 Sektionen den 15. Rang.

 An den Schweizerischen Frauenturntagen in Winterthur haben die Turnerinnen der Damenriege Büron in der 2. Stärkeklasse mit ihren Vorführungen an den Schaukelringen und im 80-Meter Lauf den 5. Rang geholt.

 Am Kreisjugitag in St. Urban holten die Bueben nicht weniger als 9 Medaillen, einen Pokal und 15 goldene Turnkreuze für die im ersten Fünftel der Rangliste platzierten Jugiturner.

 Am 30. September durfte der Turnverein Büron ihre vierte und die Jugendriege ihre zweite Vereinsfahne in Empfang nehmen.

 3. Turner- Lotto.

 10. "Schnellster Bürer" und 3. Schulsporttag.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Walter Zurkirch
 

Archiv 1983

Zweites Turner-Lotto in Büron. Die Büroner Turner organisierten den Kreisspieltag 2 in Büron. Gründung einer Volleyball-Riege.

 Am Zentralschweizerischen Turnfest in Baar wurde die -Sektion mit guten 114.30 Punkten belohnt. An der Kreismeisterschaft in Nebikon erturnten die Büroner den 3. Rang. Zum 70jährigen Bestehen des Turnvereins Büron wurde in der vollbesetzten Turnhalle einen bunten Querschnitt ihres vielfältigen Wirkens gezeigt.

 Durch den Brand, der im Dezember im Stammlokal des TV, im Restaurant Brauerei grossen Schaden anrichtete, wurden auch die im Fahnenkasten aufbewahrten Turnerfahne stark beschädigt.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Walter Zurkirch
 

Archiv 1982

Am Kantonalturnfest der Luzerner, Ob- und Nidwalder in Ruswil hatten die Büroner Turner ein anspruchvolles Programm zu bewältigen. In der 3. Stärkeklasse totalisierte die Sektion mit Gymnastik Doppelprogramm, Schaukelringe, Barren, Sektionslauf, Weitsprung und 1000- Meter Lauf gute 114.94 Punkte und belegten damit in ihrer Kategorie den 8. Rang.

 Beim erstmals in Ruswil ausgetragenen Vereinswettkampf für Turnerinnen trumpfte die Damenriege mit ihren sauber geturnten Übungen an den Schaukelringen, der tadellosen Gymnastik und dem Schnelllauf gross auf. Sie setzten sich an die Spitze aller Kategorien und Stärkeklassen im gemischten Vereinswettkampf der Damen.

 Rund die Hälfte der Büroner Turnerinnen und Turner beteiligten sich in Ruswil an Einzelwettkämpfen und erzielten dabei einige betachtliche Erfolge. So vor allem der beeindruckende Turnfestsieg der amtierenden Verbandsmeisterin im Geräteturnen, Marion Huber.

 Erstmals wurde ein Turner- Lotto durchgeführt.

 Mit der 8. Auflage des "Schnellsten Bürers" wurde mit der Lehrerschaft von Büron gemeinsam der 1. Schulsporttag beim Weiher organisiert.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Walter Zurkirch
 

Archiv 1981

Bereits zum zwanzigsten Male führte der Turnverein für seine Mitglieder und Gäste ein Turner-Skilager durch.

 Mit einem kaum erwarteten Gesamtergebnis von 114.33 Punkten kehrten die Büroner Turner vom Thurgauer Kantonalturnfest in Weinfelden zurück. Die gute turnerische Leistung an den Schaukelringen, 100- Meter Schnelllauf, Barren, Weitsprung, 1000-Meter Lauf sowie der Gymnastik Doppelprogramm wurde in der 4. Stärkeklasse mit dem 5. Rang honoriert.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1980

Am Kreisturnfest Zell erreichte die Sektion in der 2. Stärkeklasse mit 112.59 Punkten den 3. Rang. Die Organisation der 2. Innerschweizer Kunstturnertage durch den ETV Büron erforderte von der ganzen Turnerfamilie viel Einsatz und wurde trotz Wetterpech ein voller Erfolg.

 Es wurde zum zweiten Mal das Bürer- Fäscht der Büroner Vereine durchgeführt. Die Turnfahrt ging ins Burgund.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Josef Wyss

 

Archiv 1979

Das im vorigen Jahr durchgeführte "Folk- Fäscht" fand seine Fortsetzung in reduzierter Form als "Bürer-Fäscht", dieses Jahr aber im und beim Schulhaus Burgacker.

 Am Limmattaler- Verbandsturnfest in Bülach totalisierten die Turner in der 6. Stärkeklasse in vier Wettkampfteilen 113.17 Punkten. In Altbüron trat der Verein zu Kreis-Gruppenwettkämpfen an.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1978

Am eidgenössischen Turnfest in Genf wurde der Verein in der 7. Stärkeklasse mit 112.55 Punkten belohnt. Trotz Verletzungspech einiger Turner vor und während dem Wettkampf konnte sich der Verein ungefähr in der Mitte aller 1263 teilnehmenden Sektionen klassieren.

 Im Festzelt an der Knutwilerstrasse ging in Büron das erste "Folk-Fest" in Szene. Der stark mit folkloristischen Darbietungen durchsetzte Anlass wurde durch die Damenriege, die Feldmusik, den Männerchor, den Skiclub und den Turnverein organisiert. Die Surentaler Volkswanderung und der Surentaler Buebe- Schwingete waren weitere Höhepunkte dieser viertägigen Veranstaltung.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1977

Die Turner erreichten am Schaffhauser Kantonalturnfest in Thayngen in der 3. Stärkeklasse 111.43 Punkte.

 Für die dritte Auflage der schweizerischen Volks- Olympiade - jetzt Spiele '77 genannt - organisieren der Turnverein, der Skiclub und der Veloclub für die Bevölkerung verschiedene sportliche Veranstaltung.

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1976

Am 14. kantonalen Turnfest von Luzern/Ob- und Nidwalden in Willisau erkämpfte der Turnverein Büron, erstmals in der 3. Stärkeklasse(24-32 Turner) mit 114.61 Punkten den 7. Rang. 15 Einzelturner beteiligten sich mit gutem Erfolg im Nationlturnen und in der Leichtathletik.

 Teilnahme an der Schweizermeisterschaft im Sektionsturnen in Luzern (Schaukelringe).

Präsident: Edgar Fischer        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1975

Die Sektion belegte am Thurgauischen Kantonalturnfest in Sirnach in der 5. Stärkeklasse mit 113.37 Punkten den 14. Rang.

 Erstmals organisierten die Turner den Schnelllaufwettbewerb um die schnellsten Büroner unter den Schuljugend. Vom 5.-14. September fanden in den meisten Ortschaften der Schweiz, so auch in Büron, Volksolympiaden statt. Die Turner organisierten einen weiteren Kreis- OL.

Präsident: Hans Ammeter        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1974

Der Verein nahm am Kreisturnfest in Nebikon teil und erreichte in den Disziplinen Körperschule, Schaukelringe, Barren, Hochsprung, Weitsprung, Kugelstossen und Lauf in der 2. Stärkeklasse mit 113.05 Punkten den 4. Rang.

 Teilnahme an der 2. Schweizer Meisterschaften im Sektionsturnen in Uster (Schaukelringe)

Präsident: Hans Ammeter        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1973

Über das Wochenende vom 19./20. Mai kam es für den Turnverein Büron zu einem Doppelfest. Am Samstag fand auf dem Schulhausplatz Burgacker die Weihe der dritten Vereinsfahne seit der Vereinsgründung statt. Am Sonntag hatte die Büroner Turnerschaft die Ehre 200 Nationalturner des Nationalverbandes Luzern, Obwalden und Niedwalden und der Gästekantone Uri, Schwyz, Bern und Aargau zu ihrem jährlich Kräftemessen, dem Nationalturntag, zu begrüssen.

 Am 6. Oktober organisierte der Turnverein auf dem Gschweich den 6. Büroner Orientierungslauf, der zugleich auch den 3. OL des Kreisturnverbandes 2 galt.

 Gründung der JUKO (Jugend - Kommission)

Präsident: Hans Ammeter        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1972

Am eidgenössischen Turnfest in Aarau erreichte die Sektion in der Stärkeklasse 7 mit 20 Turnern 111.89 Punkten, was in dieser Kategorie (123 Sektionen) den 51. Rang bedeutete.

 Aus dem Vorunterricht wurde die Organisation Jugend und Sport und dadurch auch dem Weiblichen Jugendlichen zugänglich.

 Der 5.Orientierungslauf wurde durchgeführt wurde durchgeführt und am 29. Dezember die Leichtathletikriege gegründet.

Präsident: Hans Ammeter        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1971

Bereits zum zehnten Mal führt der Turnverein seine Wintersportwoche durch. Mit gutem Erfolg haben die Aktiven am österreichischen Bundesturnfest in Linz teilgenommen. Die Korbball- Mannschaft ist anlässlich der Wintermeisterschaft in die 1. Liga aufgestiegen. Der Turnverein organisierte in Büron einen Kreis-Orientierungslauf.

Präsident: Hans Ammeter        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1970

Einen herzlich Empfang bereitet die Bevölkerung von Büron den Turnern, die am kantonalen Turnfest in Alpnach mit beachtenswerten 114.20 Punkten (neue Bewertung) in der 5. Stärkeklasse den 6. Rang belegten.

Präsident: Hans Ammeter        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1969

Wiederum wird in Sörenberg am 23. Februar das Vereins-Skirennen durchgeführt. Die dritte Auflage des Surentaler-Gerätemeisterschafts-Cup wird am 29. März in Büron unter den Sektionen Sempach, Sursee, Triengen und Büron ausgetragen.

 Am Kreisturnfest in Dagmersellen erkämpft der Verein in der zweiten Kategorie mit 145.20 Punkten den 3. Rang. Am Montag 28. April, beschliesst die Gemeindeversammlung in Büron den Bau des heutigen Schulsport-Platzes in der Nähe des Schulhauses Burgacker.

 Im Verlauf des Jahres führ der Verein einen Ringermatch Büron - Gresgen (BRD) und die kantonalen Ringermanschaften durch. Der Verein gründet eine Geräte-Riege.

Präsident: Hans Ammeter        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1968

Ringermatch um den Waldstätte-Cup. Am 31. März führt der Verein in Sörenberg seinen Skitag durch. Die Gründungsfeier wird wiederum Ende November in der Turnhalle durchgeführt. Tanz und Unterhaltung, also der zweite Teil des Turnerabends, wird wie im Vorjahr in den Löwensaal verlegt.

 In Willisau finden Kreis- Gruppenwettkämpfe an denen auch Büron teilnimmt, statt.

Präsident: Hans Ammeter        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1967

Zum ersten Mal nahm der Verein an einem Eidgenössischen mit 20 Aktiven in der 6. Stärkeklasse teil. Die Büroner Turner holten am eidgenössischen Turnfest in Bern mit ihrem Dreiteiligen Wettkampf ( Körperschule, Lauf und Barren/Reck) gute 145.91 Punkte und somit im Wettkampf A den 22. Rang, oder den 164. Rang von 1280 Sektionen.

 Der Turnerabend findet wegen Platzmangel erstmals nicht mehr im Saal des Restaurant Löwen, sondern in der Turnhalle statt, und zwar nicht wie gewohnt Ende November, sondern aus verschiedenen Gründen erst am 5. Januar 1968.

 Erstmals beteiligt sich eine Mannschaft des TV Büron an der Hallenhandball- Meisterschaft.

Präsident: Hans Ammeter        Oberturner: Josef Wyss
 

Archiv 1966

Erstmals währen ihrer 53jährigen Vereinsgeschichte, mit 24 Mann turnend, nimmt die Sektion Büron am kantonalen Turnfest in Reiden teil. Sie errungen in der 3. Stärkeklasse den 6. Rang mit einer Punktzahl von 145.40 Punkten.

 Im August kämpften 28 Mannschaften des Kreisturnverbandes 2 anlässlich des Kreisspieltages in Büron um die Wanderpreise im Korb- und Faustball.

 Zur Einweihung ihrer neuen Ringermatte organisierten die Büroner Turner in der mit Zuschauern gut besetzten Turnhalle in Büron einen Ringmatch der Kantonalturnverbände Zürich und Luzern, es rangen je zehn der besten Ringern von beiden Verbänden gegeneinander.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Hans Ammeter
 

Archiv 1965

Die Büroner Turner turnten am Kreisturnfest in Wikon. Die Oppenauer Turnkameraden, darunter auch hübsche Turnerinnen, statteten den Büronern einen Besuch ab, der die beiden Vereine wiederum einige Stunden zu einem freundschaftlichen und fröhlichen Treffen zusammenführte.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Hans Ammeter
 

Archiv 1964

1964 war für den Verein eher ein ruhiges Jahr. Erneut traf man sich im hübschen Schwarzwaldsstädtchen Oppenau mit der dortigen Turnerschaft zu einem Freundschaftstreffen.

 Zum vierten und bis dahin letzten Mal organisierte der Turnverein in Mürren (später einmal auf der Lenzerheide und seither in Grindelwald) ein Skilager.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Hans Ammeter
 

Archiv 1963

Zum dritten Mal zog der Turnverein nach Mürren, um während einer Woche in Herrlicher Alpenwelt dem gesunden Wintersport zu frönen und die Kameradschaft zu pflegen. Der Verein erkämpfte sich am eidgenössischen Turnfest in Luzern mit 144.81 Punkten den 14. Rang in der 7. Stärkeklasse.

 Mit einem Riesenfest feierten die Turner vom Freitag bis Sonntagabend, 6.-8. September, das 50jährige Bestehen des Vereins.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Hans Ammeter
 

Archiv 1962

Gleich zu Beginn des Jahres beherrschten die Vorbereitungen auf das kantonale Turnfest in Hochdorf den Turnbetrieb. Guten Mutes und aufs Beste vorbereitet begann der Verein den Sektionswettkampf. Die Anstrengungen wurden vollauf belohnt mit einer Punktzahl von 146.10, was in der bald 50jährigen Geschichte des Vereins einen absoluten Rekord darstellte.

 Das Turnskilager in Mürren wurde wiederholt, ebenfalls nahm eine Korbball-Mannschaft mit gutem Erfolg am kantonalen Spieltag in Willisau teil.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Hans Ammeter
 

Archiv 1961

Der Turnverein organisierte in Mürren ein Skilager, dem ein voller Erfolg beschieden war. In Willisau wurde ein Korbballturnier besucht. Das Kreisturnfest in Wikon sah die Sektion mit 144.09 Punkten im 4. Rang.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Hans Ammeter
 

Archiv 1960

Der Verein traf sich zum vierten Mal mit Oppenau zu einem Turnertreffen.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Hans Ammeter

 

Archiv 1959

Vom Eidg. Turnfest in Basel kehrte der Verein mit sehr guten 143.57 Punkten nach Hause zurück.

 Ein drittes Mal trafen sich die Turner mit den Oppenauer Kameraden im schönen Schwarzwaldstädtchen zu unvergesslichen Stunden.

 Die Turnhalle wurde fertiggestellt. Es war ein gelungenes Werk und gereichte der Gemeinde Büron zur Ehre.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Alfred Fischer
 

Archiv 1958

Es war ein äusserst erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr. Am Kant. Turnfest in Stans holte sich die Sektion in der 5.Stärkeklasse mit einer Punktzahl von 145.50 den 1. Rang. Diese flotte Leistung wurde vom ganzen Kantonalturnverband nur noch von unserer Göttisektion Triengen übertroffen.

 Dieses Jahr waren die deutschen Turnfreunde aus Oppenau bei den Büronern zu Gast. Ein friedlicher Wettkampf vertiefte die Kameradschaft.

 Die Organisation des Kant. Ringertages lief auf vollen Touren und im August konnte das schöne und gelungene Fest zum guten Abschluss gebracht werden.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Alfred Fischer
 

Archiv 1957

Freundschaftstreffen Oppenau-Büron im südbadischen Kurort Oppenau (Deutschland). Die Teilnahme an der Jubiläumsstafette 125 Jahre ETV in Sursee war für die Turner Ehrensache. Das Kreisturnfest in Grosswangen wurde ebenfalls besucht. Die interne Vereinsmeisterschaft im Herbst fand bei den Turnern guten Anklang.

 Es erfolgte die Gründung einer Mädchenriege.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Alfred Fischer
 

Archiv 1956

Anlässlich des Burgfestes wird der Jugendriege in einer schlichten Feier eine Standarte überreicht.

 Die Frauenriege wird gegründet.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Ernst Ammeter (jun.)
 

Archiv 1955

Am Eidgenössischen in Zürich wurden unter sehr schwierigen Witterungsverhältnissen 141.55 Punkte erreicht.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Alfred Wyss
 

Archiv 1954

Willisau hatte die Ehre, das Kantonalturnfest zu organisieren. Auf Wunsch von Turnfreund Ernst Büchli wurde als zweites Gerät erstmals das Reck gewählt. Auf Anhieb hatte der Verein damit grossen Erfolg, denn mit einer Punktzahl von 143.33 belegte die Sektion in der 5. Stärkeklasse den 1. Rang.

 Im gleichen Jahre konnte dank der Initiative von Ernst Büchli die Damenriege neu gegründet werden.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Alfred Wyss
 

Archiv 1953

Es wurde lediglich am Kreisturnfest in Nebikon teilgenommen. Bereits jedoch wurden die Proben im Hinblick auf das nächste Kantonalturnfest intensiviert.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Alfred Wyss
 

Archiv 1952

Wiederum folg im Zyklus ein festloses Jahr. Die Gemeinde stellt endlich einen Turnplatz zur Verfügung.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Alfred Wyss
 

Archiv 1951

Die Waadtländer Metropole Lausanne lud zum eidgenössischen Turnfest ein. Büron totalisierte 142.49 Punkte, was zum Bezug des Lorbeers der 1. Klasse berechtigte.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Alfred Wyss
 

Archiv 1950

Die alte Fahne hatte ausgedient. Während gut 30 Jahren begleitete sie die Turner in Freud und Leid. Der Turnverein Triengen übernahm die Patenschaft der neuen Fahne.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Jules Meier
 

Archiv 1949

Die Organisation des Luzerner Kantonalen Schwingfestes nahm die Sektion weiterhin in Anspruch. Da auch Petrus den Büronern wohlgesinnt war und herrliches Festwetter bescherte, war es ein grosser Erfolg.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Franz Kirchhofer
 

Archiv 1948

Es war wiederum ein festloses Jahr und man hatte Gelegenheit die Kameradschaft und Geselligkeit gebührend zu pflegen.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Franz Kirchhofer
 

Archiv 1947

Nach einem Unterbruch von elf Jahren gelangte erstmals wieder ein eidgenössisches Turnfest zur Durchführung. Bern organisierte diesen Grossanlass. Die Sektion erzielte das glänzende Resultat von 144.13 Punkten. Die Turner freuten sich darüber riesig und das Berner Fest wird jedem Teilnehmer noch lange in Erinnerung bleiben.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Alfred Wyss
 

Archiv 1946

Ein geordneter Probenbetrieb wurde wieder aufgenommen und das Kantonalturnfest in Reiden besucht. Klassierung: 7. Rang.

Präsident: Isidor Wyss        Oberturner: Alfred Wyss
 

Archiv 1940 - 1945

Die Kriegsjahre erlaubten lediglich einen sehr beschränkten Turnbetrieb.

 1942 beteiligte sich der Verein am Kreisturnfest in Grosswangen und erreichte die Punktzahl von 140.25.
 Am Kantonalturnfest in Luzern im Jahre 1944 belegte die Sektion den 4. Rang in der 5. Kategorie.

Präsident: Erwin Bärtschi bis 1942
 Präsident: Isidor Wyss ab 1943

Oberturner: Jakob Waller bis 1942
 Oberturner: Alfred Wyss ab 1943

 

Archiv 1939

In einer Versammlung wird die Übernahme des Kantonalen Kunstturntages beschlossen. Im August kam das Fest zur Durchführung und war organisatorisch und beim Publikum ein voller Erfolg.

 Bereits zogen sich dunkle Wolken am Horizont, der Zweite Weltkrieg weitete sich zu einem gewaltigen Völkerringen aus. Unsere Turner zogen ihr Wehrkleid an, um dem Vaterland zu dienen.

Präsident: Erwin Bärtschi        Oberturner: Jakob Waller
 

Archiv 1938

Mit neuem Elan wurde der Turnbetrieb wieder aufgenommen, galt es doch zum 25jährigen Bestehen des Vereins am Kantonalturnfest in Luzern ganze Arbeit zu leisten. Als dann die Turner Ende Juli gut vorbereitet nach Luzern reisten und im Sektionswettkampf mit 143.55 Punkten den 2. Rang in der 5. Kategorie erreichten, durfte das als ganz grosser und erfreulicher Fortschritt angesehen werden. Wahrlich eine flotte Leistung im Jubiläumsjahr.

Präsident: Erwin Bärtschi        Oberturner: Jakob Waller
 

Archiv 1937

Es war wiederum ein festloses Jahr. Der Probenbesuch war sehr schlecht und dieser Missstand wurde vom Präsident an der Generalversammlung stark gerügt.

Präsident: Anton Wyss        Oberturner: Jakob Waller
 

Archiv 1936

Die Sektion holte sich in Winterthur mit der Punktzahl von 141.30 den Lorbeerkranz in der 1. Klasse. Bis anhin das höchste Resultat, das vom Verein an einem Eidgenössischen je errungen wurde.

Präsident: Anton Wyss        Oberturner: Jakob Waller
 

Archiv 1935

In der Jugendriege mangelte das Interesse der Buben am Turnen, es wurde mit den Lehrern verhandelt und beschlossen eine Kommission zu gründen. Auf das Kantonalturnfest in Luzern hin wurden für das Sektionsturnen lange Hosen angeschafft. Der Verein wurde für seine Arbeit am Kantonalen mit dem 5. Rang belohnt. In der Marsch- und Freiübung errangen die Turner sogar die höchste Punktzahl der Kategorie.

 Als Turnplatz wird eine Bünte ersteigert und eine Weitsprunganlage gebaut.

Präsident: Anton Wyss        Oberturner: Jakob Waller
 

Archiv 1934

Das Kreisturnfest in Zell brachte der Sektion mit 124.25 Punkten den 4. Rang ein.

Präsident: Anton Wyss        Oberturner: Jakob Waller
 

Archiv 1933

Dieses Jahr schlug nicht allzu hohe Wellen. Die Vereinstätigkeit beschränkte sich lediglich auf die jedes Jahr durchzuführenden Vereinsanlässe (Maskenball, Bundesfeier, Turnfahrt, Kilbi, Turnproduktion).

Präsident: Anton Wyss        Oberturner: Jakob Waller
 

Archiv 1932

Der Verein errang am Eidg. Turnfest in Aarau den Lorbeer in der 1. Klasse mit einer Punktzahl von 140.20.

Präsident: Anton Wyss        Oberturner: Jakob Waller
 

Archiv 1931

Dieses Jahr steht im Zeichen des Kantonalturnfestes in Emmenbrücke. Die Sektion erturnte in der 5. Kategorie den 5. Rang bei einem Total von 121.50 Punkten (Maximalzahl = 130).

 Im August erfolgte die Gründung der Damenriege. Am Turnerabend im November durften bereits die Darbietungen der Damen- und Männerriege beklatscht werden. Leider blieb der Damenriege ein lange Lebensdauer versagt, die Schwierigkeiten waren zu gross und bereits 1932 musste der Turnbetrieb eingestellt werden.

Präsident: Anton Wyss        Oberturner: Jakob Waller
 

Archiv 1930

Mit mehrheitlich jungen Turnern wurde der Kreistuntag in Langnau besucht. Es reichte zum 2. Rang in der 2. Kategorie. Die Neugegründeten Männerriege stand Th. Fischer als Präsident vor.

Präsident: Anton Wyss        Oberturner: Jakob Waller
 

Archiv 1929

In Verbindung mit dem Turnverein Triengen wird in Büron ein Propagandaturnen durchgeführt. In der Gattung Kunst, National und Leichtathletik wurde ein 6- Kampf bestritten. Am Kantonalen Spieltag in Willisau konkurrierte Büron im Stafettenlauf.

Präsident: Ernst Ammeter        Oberturner: Jakob Waller
 

Archiv 1928

In diesem Jahr fand der turnerischen Grossanlass, das eidgenössische Turnfest in Luzern statt. Um der Havarierten Kasse etwas auf die Beine zu helfen, wurde vorerst mit grossem Erfolg ein Gartenfest auf dem Schulhausplatz durchgeführt. Ende Juli holten sich unsere Turner am "Eidgenössischen" in Luzern den wohlverdienten Lorbeer mit 138.08 Punkten.

Präsident: Ernst Ammeter        Oberturner: Anton Wyss
 

Archiv 1927

Die Proben auf das Kantonale Turnfest in Reiden wurde energisch und gewissenhaft aufgenommen. Der Erfolg blieb dann auch nicht aus. Die Turner erkämpften in der 4. Kategorie den 3. Rang mit einer Punktzahl von 142.42. Die Freude war gross und nach Büron wurde sofort ein Telegramm gesandt.

Präsident: Ernst Ammeter        Oberturner: Anton Wyss
 

Archiv 1926

Besuch des Kreisturnfestes in Wikon, es langt zum 7. Rang. Im weiteren zog es unsere Turner nach Lachen ans Zentralschweizerische Turnfest und am Kantonalen Spieltag belegte eine Gruppe den 8. Rang in der Stafette.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Anton Wyss
 

Archiv 1925

Die finanzielle Vereinskrise dauert an. Um am Eidg. Turnfest in Genf teilnehmen zu können, muss eine Geldsammlung durchgeführt werden. Gegenüber dem Vorjahr ist die erreichte Punktzahl von 137.08 am Eidgenösischen in Genf beträchtlich schlechter.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Anton Wyss
 

Archiv 1924

Die Proben wurde schon frühzeitig auf das Kantonale Turnfest in Luzern ausgerichtet. Die Anstrengungen wurden belohnt mit dem 5. Rang. Punkttotal 142.75.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Anton Wyss
 

Archiv 1923

Am Kantonalen Einzelturntag in Triengen nahmen 17 Turner teil. Im Stafettenlauf belegte der Verein am Kantonalen Spieltag den 8. Rang. Die Sektionsarbeit am ersten Kreisturnfest in Nebikon wurde mit dem 3. Rang belohnt.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Anton Wyss
 

Archiv 1922

Infolge finanziellen Schwierigkeiten musste der Verein an der Teilnahme am Eidg. Turnfest in St. Gallen verzichten. Die Hauptarbeit des Jahres bestand aus Organisation und Durchführung des Innerschweiz. Schwingfests am 27. August in Büron.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Anton Wyss
 

Archiv 1921

Der Verein nahm am Kantonalturnfest in Sursee teil. Rang und Punktzahl ist nicht bekannt. Laut Protokol war das Resultat im Sektionsturnen nicht zufrieden stellend. Im Herbst beschloss der Verein eine Jugendriege zu gründen. Den Gründern mochte das Herz im Leibe lachen, als Ende Jahr die Jugendriege bereits 30 Jugendliche zählte.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Anton Wyss
 

Archiv 1920

Am Zentralschweizer Turnfest in Willisau erkämpfen die Turner den 2. Eichenkranz in der 4. Kategorie. Es wurden noch 2 Kränze im Nationalturnen gewonnen.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Gottlieb Kirchhofer

 

Archiv 1919

Besuch des Kantonalturnfest in Triengen. Der Verein beteiligt sich erstmals am Sektionswettkampf. Der 6. Rang mit Lorbeerkranz legt Zeugnis ab von der bestandenen Feuertaufe, dazu kamen drei Einzelkränze im Nationalturnen. An der Fahnenweihe in Dagmersellen - der Turnverein Büron stellte sich als Patensektion zur Verfügung - stand der Verein im Seilkampf an erster Stelle.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Albert Neeser
 

Archiv 1918

Teilnahme an der Fahnenweihe verbunden mit einem Schauturnen in Nebikon. Das auf den 29. Juli angesetzten Turnfest in Triengen wird wegen der Grippeepidemie verschoben.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Albert Neeser
 

Archiv 1917

Anlässlich der ersten Turnproduktionen vom 3. und 7. Juni wird die neue Fahne der Öffentlichkeit vorgeführt. Die Töchter von Büron schenken dem jungen Verein ein Trinkhorn. Am Oberwiggentaler Schauturnen in Dagmersellen wird teilgenommen. Im Herbst übernimmt der Verein die Organisation des 5. Kantonalen Turntages. Zugleich wurde die neue Fahne eingeweiht. Als Patensektion kann der Turnverein Sursee gewonnen werden. Das Fest wurde am 21. Oktober, anlässlich der Kilbi, durchgeführt.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Franz Meier
 

Archiv 1916

Teilnahme am 4. Luzerner Kantonalturntag in Nebikon. Die Anschaffung einer Vereinsfahne wird beschlossen.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Franz Meier
 

Archiv 1915

Turnfahrt nach Sempach. Gruppenwettkampf im Grenzball und Seilkampf. Die turnerische Tätigkeit war zufolge des Ersten Weltkrieges stark eingeschränkt.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Franz Meier
 

Archiv 1914

Erstes öffentliches Auftreten des Vereines anlässlich der Bundesfeier mit Barrenübungen, Pyramiden und Stabwinden. Die Produktion wurde vom Publikum mit grossem Beifall aufgenommen.

Präsident: Franz-Josef Wüest        Oberturner: Franz Meier
 

Archiv 1913

8. Dezember: Gründung des Vereins. An der Generalversammlung waren 13 Mann anwesend. Nach der beschlossenen Gründung und Statutengenehmigung traten 11 Mann in den Verein ein.

Präsident: Josef Kaufmann        Oberturner: Franz Meier

 

Turnerhaus

Wir vermieten unser Turnerhaus für diverse Anlässe.

Reservationsanfrage

Reglement Turnerhaus

Webmaster

Bei Fragen oder Korrekturen dürft Ihr euch gerne bei uns melden:

webmaster@stvbueron.ch